Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen: Eine Programmevaluation mithilfe von Daten der Schulinspektion Hamburg

    Pietsch, M. & Ehmke, T., 2015, Schulinspektion in Hamburg: Der erste Zyklus 2007-2013: Grundlagen, Befunde, Perspektiven. Pietsch, M., Scholand, B. & Schulte, K. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 295-316 21 S. ( Hanse - Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Ist das Bildung? Eine anerkennungstheoretische Perspektive auf Bildung und Benachteiligung im Kontext kritischer sozialer Arbeit

    Wischmann, A., 2015, Biografie und Lebenswelt: Perspektiven einer kritischen Sozialen Arbeit. Dörr, M., Schulze, H. & Füssenhäuser, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 175-190 15 S. (Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe

    Lohbeck, A., Tietjens, M. & Bund, A., 01.2014, in: Zeitschrift für Sportpsychologie . 21, 1, S. 1-12 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Reaktive und proaktive aggression bei kindern und jugendlichen: Welche rolle spielen sozial-emotionale kompetenzen?

    Lohbeck, A., Petermann, F. & Petermann, U., 06.2014, in: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 62, 3, S. 211-218 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Erfassung von Schülerselbsteinschätzungen zum schulbezogenen Sozial- und Lernverhalten: Validierung der Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL)

    Lohbeck, A., Nitkowski, D., Petermann, F. & Petermann, U., 12.2014, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 17, 4, S. 701-722 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern

    Lohbeck, A., Petermann, F. & Petermann, U., 2014, in: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation. 34, 4, S. 405-421 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    No Body is perfect : Das Theater der Behinderten und die Magie des Imperfekten

    Althans, B., 2014, in: kjl&m. 66, 3, S. 52-57 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Musikalische Erfahrungen biografisch rekonstruieren

    Dietrich, C. & Schubert, V., 2014, Forschung zur Kulturellen Bildung: Grundlagenreflexionen und empirische Befunde. Liebau, E., Jörissen, B. & Klepacki, L. (Hrsg.). München: kopaed Verlag, S. 93-100 8 S. (Kulturelle Bildung; Nr. 39).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mediendiskurse und Alltagspraktiken
  2. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  3. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  4. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  5. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  6. Public Affairs
  7. Corporate governance codes
  8. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  9. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  10. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  11. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  12. Fußballtennis
  13. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  14. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  15. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  16. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  17. U.K. Limited
  18. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  19. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  20. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  21. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  22. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  23. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  24. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  25. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  26. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  27. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  28. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  29. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  30. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  31. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  32. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  33. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  34. Foreword