Europarecht (EUV/AEUV/GRCh): Textsammlung ; European Law (TEU/TFEU/CFREU); Droit Européen (TUE/TFUE/CDFEU)

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

Authors

Die Textsammlung – in synoptischer Darstellung der drei Sprachfassungen in Deutsch, Englisch und Französisch – soll den Nutzern den vergleichenden Zugang zum europäischen Primärrecht ermög­lichen. Sie ist der Erkenntnis geschuldet, dass jeder systematische Ansatz zur Auslegung des EU-Rechts den Formulierungsunterschieden der Amtssprachen Rechnung tragen muss und daher auf den Sprachenvergleich angewiesen ist. Die Textsammlung bietet somit eine erste Hilfe dafür, den „Sprung“ über die eigene Sprachgrenze zu wagen. Damit eröffnet sie den Blick auf andere Rechtsordnungen und ermutigt dazu, die eigenen Rechtsansichten in der vergleichenden Perspektive kritisch zu hinterfragen.
Die Rechtsordnung der Europäischen Union steht wie keine andere Rechtsordnung weltweit unter dem „Vorzeichen der Mehrsprachigkeit“ und eignet sich daher besonders gut für einen rechtsvergleichenden Ansatz. Dies gilt ungeachtet der Tatsache, dass sich in den letzten Jahren die englische Sprache in den europäischen Institutionen immer stärker durchgesetzt hat. Fest steht gleichwohl, dass die unterschiedlichen Rechtssprachen der Euro­päischen Union ein echtes Hindernis für die effektive Rechtsanwendung darstellen können. Die Textsammlung soll helfen, dieses Hindernis zu überwinden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Auflage2.
Anzahl der Seiten553
ISBN (Print)978-3-8487-7127-1
PublikationsstatusErschienen - 2021

    Fachgebiete

  • Rechtswissenschaft - Europarecht, Recht, Europäische Union, Unionsrecht, Internationales Öffentliches Recht: Internationale Organisationen und Institutionen, GRC, Europäisches Primärrecht, Europa, AEUV, EUV

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Thilo H. G. Westermann, Die Rezeption der Pan-Mythen in der bildenden Kunst zwischen Klassizismus und Moderne
  2. Gegen die "Schaustellung industrieller Macht" im urbanen Raum
  3. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  4. Modelando el presente. Repensar, diseñar y experimentar entornos expositivos digitales
  5. Human-carnivore relations
  6. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  7. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  8. Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile
  9. Female Chief Financial Officers (CFOs) and Environmental Decoupling. The moderating impact of Sustainability Board Committees
  10. Die heiligen drei Narren
  11. Konkurrenz im Wald?
  12. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  13. The Use of Environmental and Social Standards by German First-Tier Suppliers of the Volkswagen AG
  14. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  15. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  16. Queere Theologien: eine antisemitismuskritische Spurensuche
  17. Welche Mathematiklehrkraft nimmt an welchem Fortbildungsangebot (nicht) teil?
  18. Ein freundlicher Start zu Beginn gemeinsamen Denkens
  19. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  20. World Heritage Sites: Boon or Bane? The Case of Venice
  21. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  22. Problematische Nutzung digitaler Medien und Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Befunde der HBSC-Studie 2022
  23. Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege
  24. Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet
  25. Der Preis für Taxikonzessionen
  26. Das Gründungspanel NRW: Ergebnisse der Erhebungswelle 2006
  27. Kulturen und Sozialtechnologien der Fertilität
  28. Die demografische Herausforderung