Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter

    Damberger, T., 2019, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  2. Erschienen

    HEPS Inventory Tool: an inventory tool including quality assessment of school interventions on healthy eating and physical activity

    Dadaczynski, K., Paulus, P., Vries, N., Ruiter, S. & Buijs, G., 2010, Woerden: NIGZ. 52 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland

    Demmer, M. (Herausgeber*in) & von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2010, Münster: Waxmann Verlag. 191 S. (Die Deutsche Schule)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Heinrich Roths Forderung nach einer "realistischen Wendung" als Slogan

    Uhle, R., 2006, Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?: zur Rekonstruktion von realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik. Hoffmann, D. & Gaus, D. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 27-36 10 S. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung; Band 127).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Healthy Principals - Healthy Schools? A neglected Perspective to School Health Promotion

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 01.01.2015, Schools for Health and Sustainability : Theory, Research and Practice. Simovska, V. & Mannix McNamara, P. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 253-273 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Health promotion, health promoting school and social inequality

    Paulus, P. & Zurhorst, G., 01.03.2001, in: Das Gesundheitswesen. 63, Suppl. 1, S. 52-55 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Health promotion

    Paulus, P. (Herausgeber*in) & Petzel, T. (Herausgeber*in), 2005, Szeged: Juhäsz Gyula Tanärképzö Föiskola. 249 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Health and Language Integrated Gaming Online (HeaLinGo) as an innovative approach in School Health Promotion

    Schmidt, T., Schiemann, S., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2013, The 4th European Conference on Health Promoting Schools - Equity, Education and Health, Odense/ Dänemark. S. 151-152 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Hat die Schule die richtige Elternschaft ? contra

    Lehmann, T., 2001, in: Grundschule. 33/, 11, S. 53-54 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen? Eine Analyse des säkularen Trends von Angst über eine Zeitspanne von 42 Jahren

    Nitkowski, D., Lohbeck, A., Petermann, U. & Petermann, F., 01.04.2017, in: Kindheit und Entwicklung. 26, 2, S. 110-117 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  2. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  3. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  4. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  5. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  6. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  7. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  8. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  9. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  11. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  12. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  13. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  14. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  15. Catalogue
  16. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  17. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  18. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  19. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  20. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  21. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  22. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  23. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  24. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  25. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  26. Die tragische Szene
  27. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  28. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  29. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  30. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  31. German Academia heading for sustainability?
  32. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  33. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  34. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  35. Praedicatio Identica
  36. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  37. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  38. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  39. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  40. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  41. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  42. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  43. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management