Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Erschienen

    Inkorporierte Normen in der Sprache der Erziehung

    Dietrich, C., 2013, Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Fuchs, T., Jehle, M. & Krause, S. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 223-231 9 S. (Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung

    Müller, K. & Ehmke, T., 2013, PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E. & Köller, O. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 245-274 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Der Sozialindex für Hamburger Schulen

    Schulte, K., Hartig, J. & Pietsch, M., 2014, Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung: Konzeption und Anspruch des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ). Fickermann, D. & Maritzen, N. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 67-80 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  5. Erschienen

    Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.

    Pietsch, M., Jahnke, N. & Mohr, I., 2013, Schul- und Bildungsforschung: Diskussionen, Befunde und Perspektiven: Festschrift für Wilfried Bos. Schwippert, K., Bonsen, M. & Berkemeyer, N. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 167-185 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends

    Pietsch, M., Jahnke, N. & Mohr, I., 2014, in: Zeitschrift für Pädagogik. 60, 3, S. 446-470 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Unterrichtsentwicklung: Was einen guten Unterricht kennzeichnet.

    Pietsch, M., 2013, in: Bildung und Wissenschaft. 12, S. 24-27 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Linguistic Determines Mathematics: How Linguistic Item Characteristics Influence the Difficulty of Mathematics Test Items

    van den Ham, A.-K., Nissen, A., Ehmke, T. & Richter, D., 11.2013, International surveys, policy borrowing and national assessment: The 14th Annual AEA-Europe Conference. S. 70 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Einführung in die Ästhetische Bildung

    Dietrich, C., Krinninger, D. & Schubert, V., 2013, 2 Aufl. Weinheim und Basel: Juventa Verlag. 176 S. (Grundlagentexte Pädagogik)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Predictors of Principals' Engagement in School Health Promotion: Results of an online survey

    Dadaczynski, K., Gölitz, D. & Paulus, P., 2013, The 4th European Conference on Health Promoting Schools - Equity, Education and Health, Odense/ Dänemark: Abstracts. Simovska, V. (Hrsg.). Aarhus University Press, S. 62-63 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  2. Company formation
  3. Sabine Ritter: Facetten der Sarah Bartmann.
  4. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  5. § 27
  6. Charakteristika von innovativen MitarbeiterInnen
  7. Werkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes aus einem harten Material
  8. Vom Integrated Coastal Zone Management zum Coastal Energy Management
  9. The German Capital Markets Model Case Act (KapMuG): a European role model for increasing the efficiency of capital markets?
  10. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  11. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  12. Gesellschaft in Stein gemeißelt
  13. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  14. Trade Wars
  15. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  16. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  17. Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
  18. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  19. Sea Creatures in Glass
  20. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  21. Transdisciplinary Research
  22. SINUS - Wissenschaft und Praxis treffen sich
  23. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  24. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  25. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  26. Szenario Energie.
  27. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  28. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico