Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Authors

  • Hanna Kiper (Herausgeber*in)
  • Waltraud Meints
  • Sebastian Peters (Herausgeber*in)
  • Stephanie Schlump (Herausgeber*in)
  • Stefan Schmit (Herausgeber*in)
Die Allgemeine Didaktik und die Fachdidaktiken stehen heute vor der Herausforderung, neu über Wege zum Kompetenzaufbau im Unterricht nachzudenken. Dabei geht es nicht nur um die Gestaltung einer vielfältigen Unterrichtskultur, sondern um solche Lehr- und Lernprozesse, die zum erfolgreichen Aufbau von Wissen und Können - orientiert an den Bildungsstandards - beitragen. Dabei kommt den Lernaufgaben und Lernmaterialien eine zentrale Rolle zu. Der Band gibt einen Einblick in die kontroverse Diskussion über Lernaufgaben im Unterricht. Er führt ein in (fach-)didaktische Perspektiven auf Lernaufgaben, fragt nach der Qualität von Lernaufgaben in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien und thematisiert, wie durch sie Lernaktivitäten ausgelöst werden, die zielführende Lernprozesse ermöglichen. Er stellt Analyseverfahren zu Lernaufgaben und Ergebnisse erster Analysen vor, aus denen sich Hinweise für deren Verbesserung gewinnen lassen. Der Band erweitert das Wissen von Studierenden, Referendarinnen und Referendaren und Lehrkräften für die Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben und -materialien und gibt ihnen Hinweise, wie sie mit Lernaufgaben Lernaktivitäten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht optimieren können.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagKohlhammer Verlag
Anzahl der Seiten252
ISBN (Print)978-3170214095, 3-17-021409-8
PublikationsstatusErschienen - 26.08.2010
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Evaluierung des Innovationsgeschehens von kleinen und mittleren Unternehmen
  2. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  3. Empathic Healthcare Chatbots
  4. Kriminell schön
  5. Emotion und Moral bei der Risikowahrnehmung
  6. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  7. Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  8. Kommunale Weiterbildung -
  9. Arbeitszufriedenheit
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  11. Urgeschichte
  12. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  13. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  14. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  15. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  16. Klimaschutz
  17. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  18. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  19. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  20. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  21. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  22. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  23. Psychologische Verträge
  24. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  25. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  26. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  27. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  28. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  29. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  30. Was müssen Führungskräfte können ?
  31. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  32. Das AECC Chemie stellt sich vor
  33. Das Recht auf Bildung
  34. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee