Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- 2016
Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
04.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Language Learning in the Mainstream Classroom: Social Studies Teachers‘ Approaches and Attitude
Brandt, H. (Präsentator*in)
04.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Quality indicators of effective multi-ethnic schools
Brandt, H. (Präsentator*in)
04.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Universität Bielefeld (Externe Organisation)
Friedrichs-Liesenkötter, H. (Koordinator/-in)
04.2016 → 03.2017Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?
Kleinknecht, M. (Gastredner*in)
04.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
04.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Bildungslandschaften in ländlichen Regionen
Dietrich, C. (Organisator*in) & Wischmann, A. (Organisator*in)
21.03.2016 → 22.03.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE 2016
Pietsch, M. (Präsentator*in)
13.03.2016 → 16.03.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016
Pietsch, M. (Präsentator*in)
09.03.2016 → 11.03.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht – Überzeugungen angehender Lehrkräfte
Fischer, N. (Sprecher*in)
09.03.2016 → 11.03.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016
Kleinknecht, M. (Organisator*in)
03.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos – eine videobasierte Onlinefortbildung.
Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Dozent*in)
03.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Frühlingsschule der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator Instituts 2016
Fischer, N. (Präsentator*in)
03.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?
Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Müller, K. (Präsentator*in)
03.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Lehre
Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden.Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?
Kleinknecht, M. (Präsentator*in)
03.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Motivation von Lehrkräften zur Teilnahme an Fortbildungen und deren Bedeutung für das Fortbildungsverhalten.
Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Gröschner, A. (Sprecher*in)
03.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Wie analysieren Lehramtsstudierende Unterrichtspraxis? Unterschiedliche Klassen schriftlicher Analysen und der Effekt einer problemorientierten Lernumgebung.
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
03.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
03.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben.
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
03.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Ethnographie der Praxis – Praxis der Ethnographie
Althans, B. (Präsentator*in)
22.02.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung