Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2016
  2. Teacher education in Germany: basic information and an example for linking theory and practice in the teacher education network in Lüneburg

    Kulin, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)

    07.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Unequalising World – Equalising School? FERA Conference on Education

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    17.11.201618.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Technik – Raum – Bildung. Geschlechterforschung in Niedersachsen

    Althans, B. (Präsentator*in)

    12.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Aufwachsen in Zeiten der "Krise". Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organisator*in)

    07.11.201608.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Aufwachsen in Zeiten der "Krise". Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    07.11.201608.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Wie kognitiv aktivierend ist Diese Aufgabe? Kriterien zur Analyse und Gestaltung von Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht

    Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. 6. Fachtagung Schulverpflegung Thüringen

    Althans, B. (Präsentator*in)

    25.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Bilder von Bildung in der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung

    Wischmann, A. (Gastredner*in)

    13.10.201615.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie 2016

    Dietrich, C. (Organisator*in), Daryan, N. (Organisator*in) & Althans, B. (Organisator*in)

    06.10.201608.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Digital Badges zur Optimierung der Studieneingangsphase - Anwendungsbeispiel für die Hochschullehre

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    05.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  12. Selbst entdecken ist die Kunst -
 Potenziale und Perspektiven der Ästhetischen Forschung

    Althans, B. (Präsentator*in)

    30.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  13. Generalizability vs. specificity – how much idiosyncrasy do schools need in school inspection?

    Pietsch, M. (Präsentator*in)

    28.09.201630.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  14. Validation of school inspection frameworks and methods

    Pietsch, M. (Präsentator*in)

    28.09.201630.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  15. Sprachbildung im Fachunterricht – (wie) geht das?

    Brandt, H. (Präsentator*in)

    24.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  16. Ästhetik und Geschlecht

    Althans, B. (Präsentator*in)

    21.09.201622.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Studieneingangsphase: Akademische Kompetenzen als Herausforderung

    Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)

    20.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  18. Little Fish in a Big Pond? Auswirkungen von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe auf das Selbstkonzept von Schüler*innen mit Förderbedarf Lernen.

    Weber, K. E. (Gastredner*in)

    18.09.201622.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Clustering (Spatial) Relationships to unveil small-scale Schooling Markets

    Pietsch, M. (Präsentator*in)

    30.08.201602.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung