Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Essenssituationen als Bildungsangelegenheit – Schulverpflegung pädagogisch rahmen

    Althans, B. (Keynote Sprecher*in)

    28.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  2. Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos – eine videobasierte Onlinefortbildung.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Nückles, M. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    28.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Nückles, M. (Sprecher*in), Broß, I. (Sprecher*in), Prinz, A. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    11.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Erkennen Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in einem mathematischen Erklärtext?

    Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Strohmaier, A. (Präsentator*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    08.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit: Potenziale fördern - Chancen nutzen - Zukunft sichern

    Gaus, D. (Gutachter/-in)

    2009

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenTransfer

  8. Erfassung von mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel.

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    15.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Erfassung von Aufmerksamkeitsverhalten im Grundschulunterricht. Eine Analyse der Generalisierbarkeit und Zuverlässigkeit von Beobachtungsintervallen. [Conference cancelled]

    Troll, B. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    25.03.202027.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Erfassung und Modellierung von Unterrichtsqualität im Rahmen der externen Evaluation von Schulen

    Pietsch, M. (Gastredner*in)

    14.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Prime Ministers in Europe
  2. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  3. Experimente in der Politikwissenschaft
  4. The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia
  5. Nachhaltigkeit in der Automobilproduktion
  6. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  7. Entscheidungsverhalten
  8. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  9. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  10. Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten
  11. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  12. Olympisches Feuer
  13. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  14. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  15. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  16. Biologische Ästhetik
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  18. Ein bisschen Frieden...
  19. Kommunikation – Korpus – Kultur
  20. Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit
  21. Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
  22. Mehr Gender in den Greenstream?!
  23. GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  24. Politische Strategie
  25. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  26. Energiewende Erst reden, dann roden!
  27. Dual Reality: ( Un)Observed Magic in the Workplace
  28. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  29. On the Origins of the Anthropological Machine