Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. How does the degree of freedom in interactive simulations attach the learning success?

    Ehmke, T. (Präsentator*in)

    2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  2. How Digital Coaching Environments Contribute to Preservice Teachers' Self-Efficacy and Beliefs About Teaching and Learning

    Prilop, C. N. (Ko-Autor*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    08.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. How Can Principals Successfully Navigate a Crisis? Assessing the Interplay of Exploration, Exploitation, and Innovation

    Pietsch, M. (Sprecher*in), Tulowitzki, P. (Sprecher*in) & Cramer, C. (Sprecher*in)

    23.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Homo Sportivus. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf normative Vorstellungen im Jugendleistungssport

    Perlinger, J. (Sprecher*in) & Jäger, S. (Sprecher*in)

    12.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Hochschule der Zukunft - welche Chancen bietet KI für die Internationalisierung?

    Mah, D.-K. (Panel-Teilnehmer*in)

    28.11.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Heterogenität und Diversität im Horizont von Homogenität

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    07.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Herbsttagung Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Medienpädagogik - 2015

    Daryan, N. (Sprecher*in)

    10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Herausforderungen sozialer Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt - 2009

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    24.02.200926.02.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Health Education (Zeitschrift)

    Paulus, P. (Beirat)

    2011 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Handgemenge und Wortgefechte.: Symbolgenese zwischen Körpersprache und Sprachkörper.

    Dietrich, C. (Sprecher*in)

    10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  2. The Politics of Embarrassment
  3. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  4. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  5. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  6. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  7. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  8. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  9. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  10. Leben im Exil
  11. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  12. Trumps Klimapolitik
  13. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  14. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  15. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  16. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  17. Zukunft der Familie
  18. I’m so sorry
  19. Leuphana Sommerakademie
  20. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  21. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  22. Globalisation Gangnam-style
  23. A CULTure of entrepreneurship education
  24. Strategische Prozesse und Persistenzen
  25. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  26. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  27. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  28. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  29. Sozialpsychologie der Gruppe
  30. Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
  31. Asia Pacific Perspectives on Accounting for Sustainability: An Introduction
  32. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  33. Sustainable Finance
  34. Relative Autonomie und relative Heteronomie