Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Ökonomien der Kreativität

    Daryan, N. (Sprecher*in)

    10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Online- and Video-Based Coaching During a Practicum: Effects on Students' Self-Efficacy and Perceived Competence Support

    Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    06.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Online Coaching: Webbasierte Reflexion und Feedback

    Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    11.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Online- und videobasierte Reflexion des eigenen Unterrichts – Innovative Formate einer reflexiven Praktikumsbegleitung

    Weber, K. E. (Ko-Autor*in), Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in) & Prilop, C. N. (Ko-Autor*in)

    27.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Online- und videobasierte Reflexion des eigenen Unterrichts - Innovative Formate einer reflexiven Praxis

    Weber, K. E. (Sprecher*in), Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    08.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Open Innovation Mindset and School Leadership: How Innovations can be successfully implemented at schools

    Witthöft, J. (Sprecher*in) & Pietsch, M. (Ko-Autor*in)

    28.02.202302.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Optimize me! Kulturelle Bildung und Digitalisierung

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    03.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Organisationale Resilienz als Moderator von Stress und Burnout bei Schulleitungen?

    Groß, N. (Sprecher*in), Dadaczynsky, K. (Ko-Autor*in) & Pietsch, M. (Ko-Autor*in)

    12.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Organisation des Symposiums: "Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathematikunterricht"

    Töllner, F. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    27.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Organisation des Symposiums "Situationale Emotionen und Motivation von Studierenden"

    Kuhl, P. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Wirth, L. (Sprecher*in)

    01.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  2. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  3. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  4. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  5. Neuausrichtung von Rechnungslegung und Prüfungswesen
  6. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  7. Anlage und Durchführung der LEK-Studie
  8. Kann man Verantwortung lernen ?
  9. § 291 Prozesszinsen
  10. Vom Rand ins Zentrum
  11. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  12. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  13. Kombinatorisches Zählen
  14. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  15. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  16. Krieg und Zivilgesellschaft
  17. Stadt als Möglichkeitsraum
  18. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  19. Umweltkonflikte und Nachhaltigkeit in Lateinamerika
  20. Revisiting the sustainability science research agenda
  21. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  22. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  23. Kommentar von: Art. 53
  24. Repowering
  25. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  26. The Termination of International Sanctions
  27. Mittig ist nur das Mittel
  28. Jünglinge der Moderne
  29. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  30. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  31. Klimaschutz durch Biokohle
  32. Luhmann und die Kulturtheorie
  33. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  34. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  35. A Global Classroom for International Sustainability Education
  36. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  37. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität