Online- und videobasierte Reflexion des eigenen Unterrichts - Innovative Formate einer reflexiven Praxis

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Kira Elena Weber - Sprecher*in

Marc Kleinknecht - Sprecher*in

Christopher Neil Prilop - Sprecher*in

1. Problem- und Fragestellung Die Lehramtsstudierenden sollen in ihren Praktika sowohl zu einer „praxisbezogene[n] wissenschaftliche[n] Reflexion“ des eigenen Unterrichts (Gröschner et al., 2015, S. 4) angeleitet werden als auch eine „selbstkritische, reflektierende Rückwendung auf das eigene Handeln“ vollziehen. Beides sind wichtige Entwicklungsfaktoren hin zu einer professionellen Handlungsfähigkeit im Lehrerberuf (Terhart, 2011, S. 207). In der konventionellen Praktikumsbegleitung der Lehramtsausbildung an der Leuphana Universität Lüneburg findet das Reflexionsgespräch mit darauffolgendem Feedback üblicherweise direkt im Anschluss an die gehaltene Unterrichtsstunde statt. Limitationen hierbei stellen zum einen die hohe emotional-motivationale kognitive Belastung der Studierenden in solchen Selbst- und Feedbacksituationen (Kleinknecht, Schneider & Syring, 2014) und zum anderen die begrenzten zeitlichen Ressourcen der betreuenden Dozierenden (Lee & Wu, 2006) dar. 2. Theoretische Bezugspunkte Alternative Formate der Selbstreflexion stellen schriftliche Reflexionen z.B. in Form eines Lernjournals dar (Gläser-Zikuda, 2007). Die Einbindung eines solchen Lernjournals in eine onlinebasierte Lernplattform (hier: mahara) ermöglicht zudem die Kombination von schriftlicher Selbstreflexion und dem strukturierten Erhalten von Feedback. Videobasierte Formate stellen hierbei eine weitere Ergänzung dar, die einen motivierenden und aktivierenden Effekt auf das Reflektieren des eigenen Unterrichts haben (Kleinknecht & Gröschner, 2016). 3. Methodisches Vorgehen Hiervon ausgehend wurden an der Leuphana Universität ergänzend zur konventionellen Praktikumsbegleitung online- und videobasierte Formate eingeführt. Die Studierenden nehmen sich in ihrem eigenen Unterricht auf und laden ca. zehnminütige Videosequenzen auf der Lernplattform Moodle hoch. Anhand dieser reflektierten sie ihren Unterricht und erhalten zudem Feedback sowohl auf Peer- als auch auf Expertenebene.
08.04.2019

Veranstaltung

Tagung "Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung" 2019: Theoretische und empirische Zugänge

08.04.1909.04.19

Gießen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Ethyl sulfate: previously to be totally stable against bacterial degradation – wrong!
  2. Heritagefication: Sakralisierung von Räumen
  3. Wird mein lesbischer Headcanon jemals Canon werden? – Femslash vs. Mainstream
  4. International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication - INPRA 2016
  5. 2. Workshop Innovationsverbund Nachhaltiger Mittelstand - 2010
  6. From Where I Stand: Feminist Art/Writing. Subjectivities, Genealogies, and Critique
  7. Centre for the International Study of Literatures in English Conference- CISLE 2015
  8. Referent bei der 30. Working Group on International Trade, Das Vorsorgeprinzip in der europäischen Außenhandelspolitik
  9. Von der interkulturellen Philosophie lernen – Inter- und transdisziplinäre Forschung als Wissenschaft in interkultureller Orientierung
  10. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  11. Workshop für Mentorinnen und Mentoren an den TUM-Referenzschulen
  12. REST in Peace. Floating Tanks zwischen Bewusstseinserweiterung und Wellness-Technologie
  13. Netzwerk Fluchtforschung (Externe Organisation)
  14. Meine Kriterien für gute Wissenschaftskommunikation
  15. ’Granny do you want tea?’: Investigating offers across the Englishes (Leuphana Universität Lüneburg)
  16. Centrum für Existenzgründung in Theorie & Anwendung e.V. (Externe Organisation)
  17. Erwerben Lehramtsstudierende pädagogisches Professionswissen?
  18. Internet- und computerbasierte kognitiv-behaviorale Therapie für depressive und Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse randomisiert-kontrollierter Studien