Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Media and Education in regard to Young Refugees in Germany – Results of a Qualitative Study with Young Refugees and Social Workers

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    16.07.201720.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  2. Media-educational habitus of future educators in the context of education in day-care centers

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Präsentator*in)

    20.11.201421.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Medienimpulse (Zeitschrift)

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Gutachter*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Medienkompetenz - Perspektiven für Sachsen-Anhalt und ein bundesweiter Ausblick

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    23.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Mehmet Şükrü Bellibaş

    Pietsch, M. (Gastgeber*in)

    01.02.202331.01.2026

    Aktivität: Aufnahme von akademischen Gästen

  6. Mehrsprachigkeit in der Schule – Defizit oder Ressource? Überzeugungen angehender Lehrkräfte

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    19.09.201520.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Mehrsprachigkeit in der Schule – Defizit oder Ressource? Überzeugungen angehender Lehrkräfte

    Fischer, N. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Mensch versus Algorithmus. Überlegungen zum Verhältnis von Digitalisierung und Kreativität

    Damberger, T. (Sprecher*in)

    08.12.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden. Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Müller, K. (Präsentator*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  10. Mentorinnen und Mentoren für die Beratung von Lehramtsstudierenden fortbilden.Welche Wirkung hat ein videogestütztes Training?

    Kleinknecht, M. (Präsentator*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Social capital, voluntary associations and collective action
  2. Verhindern und Normieren.
  3. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  4. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  5. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  6. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  7. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  8. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  9. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  10. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  11. Buchhaltung und Jahresabschluß
  12. Randgänge der Aufzeichnung
  13. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  14. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  15. Ab in die Mitte...?
  16. Spielen für den guten Zweck
  17. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  18. Economics of Life Cycle Assessment
  19. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  20. "Das Runde muss ins Eckige"
  21. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  22. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  23. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  24. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  25. Sandökosysteme im Binnenland
  26. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  27. Genetic responsibility in Germany and Israel
  28. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  29. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  30. Ecotourism and Coral Reef
  31. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  32. Forschung an Nichteinwilligungsfähigen international und national: Die Deklaration von Helsinki und das deutsche Recht