Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Linguistic Determines Mathematics: How Linguistic Item Characteristics Influence the Difficulty of Mathematics Test Ttems

    Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    06.11.201309.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Linking national and international Large-Scale Assessments

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    06.11.201309.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Listen and repeat: Choreografien der Homogenisierung

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    04.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Little Fish in a Big Pond? Auswirkungen von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe auf das Selbstkonzept von Schüler*innen mit Förderbedarf Lernen.

    Weber, K. E. (Gastredner*in)

    18.09.201622.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Lost in Co-operation: Challenges for Actors in Rural Community Education in Northern Germany

    Wischmann, A. (Sprecher*in)

    23.08.201626.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Lost in reflection – Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext von Distance Learning“.

    Damberger, T. (Plenar-Sprecher*in)

    24.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Lotta kann fast alles: Über die Negativität der Bildung und die Not-Wendigkeit der Pädagogik

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    01.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Macht gutes Feedback die Meisterin bzw. den Meister? Empirische Studien zum Peer- und Expert*innen-Feedback in der Lehrkräftebildung

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Macht Übung die Meisterin bzw. den Meister? Das Leuphana-Konzept zum Erlernen von (zwei) Kernpraktiken im ersten Schulpraktikum

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    28.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Making video more than but a tool – Effektive Nutzung eigener, fremder und inszenierter Unterrichtsvideos in der Lehrkräfteausbildung [Konferenz abgesagt]

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  2. Die nächste Wirtschaftsuniversität
  3. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  4. Success of small business owners in Peru
  5. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  6. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  7. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  8. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  9. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  10. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  11. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  12. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  13. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  14. Religious freedom and state education in Germany
  15. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  16. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  17. Popularklagen im Privatrecht
  18. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  19. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  20. Societal Culture and Leadership in Germany
  21. Seasonal allergic rhinitis and antihistamine effects on children's learning
  22. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  23. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  24. Mythen der Circular Economy
  25. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen