Lost in reflection – Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext von Distance Learning“.

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Thomas Damberger - Plenar-Sprecher*in

    Lernen in institutionellen Bildungskontexten geht traditionell einher mit einer pädagogischen Atmosphäre. Diese ist durch mehrere Aspekte gekennzeichnet, die insbesondere im Kontext der philosophisch-phänomenologischen Pädagogischen Anthropologie herausgearbeitet wurden.Bildungstheoretisch gefasst ist Lernen Mittel zum Zwecke der Bildung, wobei Bildung in hohem Maße mit dem Gewahrwerden der eigenen Potenziale insbesondere in der Begegnung mit anderen Menschen einhergeht. Dieses Gewahrwerden ist Folge einer Reflexionsbewegung, die wiederum möglich wird durch einen zu schaffenden Raum der Möglichkeiten. Dieser Raum erfährt im Kontext des sogenannten Distance Learning eine fundamentale Veränderung. Die Unmittelbarkeit der Begegnung bleibt aus, das durch Digitalität Vermittelte verschließt Erfahrungen des Begegnens, eröffnet aber zugleich neue (und andere) Möglichkeiten des Lernens. Der Vortrag befasst sich neben dem bereits Angeführten vor allem mit der Frage, inwiefern der im Zuge des Distance Learning kreierte Raum bildungsevozierenden Charakter hat und vor allem: um welcher Art von Bildung handelt es sich hierbei?
    24.09.2020

    Veranstaltung

    IMST-Fachdidaktiktag 2020: Distance Learning in den MINDT-Fächern

    23.09.2024.09.20

    Klagenfurt / Linz, Österreich

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Ordo-Responsibility
    2. Understanding Sustainability Performance in Business Organizations
    3. Integrating rural development and biodiversity conservation in Central Romania
    4. Dynamic capabilities and sustainable supply chain management
    5. Gender and (Un)Sustainability—Can Communication Solve a Conflict of Norms?
    6. Beyond Biodiversity Conservation
    7. Enhancing stakeholder role reducing urban flood vulnerability – the DIANE-CM approach
    8. Activism Against Nuclear Weapons Build‐up—Student Participation in the 1984 Primary Campaigns
    9. Habitat fragmentation and landscape change
    10. Lernen in der digitalisierten Welt
    11. § 291 Prozesszinsen
    12. Does more respect from leaders postpone the desire to retire?
    13. Einleitung
    14. The artistic spirit of cities
    15. We Strike, Therefore We Are?
    16. The Story of the Two Revolutions
    17. Predictors of well-being, future anxiety, and multiple recurrent health complaints among university students during the COVID-19 pandemic
    18. Stephanosporin, a "traceless" precursor of 2-Chloro-4-nitrophenol in the gasteromycete Stephanospora caroticolor
    19. Logistical Borderscapes
    20. Notting Hill Gate 3
    21. Feedback als Merkmal adaptiver Lernunterstützung am Beispiel einer digitalen Lernplattform für das Unterrichtsfach Mathematik
    22. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
    23. Local scenes, urban development and the commercialization of live music
    24. Scale-dependent effects of conspecific negative density dependence and immigration on biodiversity maintenance
    25. Der sensitive Blick
    26. Medienpädagogik unter der differenztheoretischen Lupe
    27. Management control systems, culture, and upper echelons
    28. Impacts of seasonal patterns of climate on recurrent fluctuations in tourism demand
    29. Offshore Wind-Farm Regulation in Germany
    30. Determinants and financial consequences of environmental performance and reporting: A literature review of European archival research