Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2020
  2. Effects of expert feedback on pre-service teachers‘ professional vision in a digital environment [Conference Canceled]

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. International Online Conference "What is Entrepreneurship Education and how can it be implemented?" 2020

    Kleinknecht, M. (Organisator*in) & Holstein, A. (Organisator*in)

    11.06.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Fostering pre-service teachers’ professional vision with online video analysis and feedback [Conference canceled]

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    07.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Effects of online video analysis and expert feedback on pre-service teachers’ professional vision of classroom management [Conference canceled]

    Prilop, C. N. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    08.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Behavioral Engagement in Primary Education: An Analysis of the Generalizability and Reliability of Video Observations. [Conference cancelled]

    Troll, B. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    24.08.202028.08.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. The role of informal contacts and communication in refugee families’ access to early childhood education and care

    Siede, A. (Sprecher*in), Wenzel, L. (Sprecher*in) & Winkel, M. (Sprecher*in)

    17.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Lost in reflection – Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext von Distance Learning“.

    Damberger, T. (Plenar-Sprecher*in)

    24.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Authentische Erfahrungen in der Lehrkräftebildung durch Virtual Reality und Videos

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Richter, D. (Sprecher*in)

    11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Core Practices als hochschuldidaktisches Strukturierungsprinzip zur Vernetzung von Theorie und Praxis?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in) & Nückles, M. (Sprecher*in)

    01.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Core Practices als instruktionale Komponenten von Lehrtrainings

    Nückles, M. (Sprecher*in), Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Wittwer, J. (Sprecher*in), Voss, T. (Sprecher*in), Prinz, A. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    01.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  2. Chancen und Risiken im Kontext von Migration und Adoleszenz
  3. Creativity and entrepreneurship
  4. Mehr Schein als Sein?
  5. Aspekte eines individuell-sinnvollen Koordinations- und Stabilisationstraining im Mädchen-Fußball
  6. Produktion und Gebrauch
  7. Works councils and separations
  8. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  9. Métodos de enseñanza y aprendizaje interdisciplinario
  10. Job characteristics
  11. Ludifizierung von Kultur
  12. Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe
  13. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  14. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  15. Nicht ohne die Anderen
  16. Unions as insurance: Workplace unionization and workers' outcomes during COVID-19
  17. Die neue Jugendkultur
  18. Erkennung und klassifizierung von harmonischen transienten mit trigonometrischen glatten wavelet-paketen
  19. Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm
  20. Die mediale Erfindung der Gesellschaft
  21. Die Unbeständigkeit der wilden Seele
  22. Professionelle Lernbegleitung
  23. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  24. Die Fotobefragung
  25. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  26. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  27. Sex Drive
  28. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  29. E-Learning in der Erziehungswissenschaft
  30. Kinderdörfer in Niedersachsen
  31. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  32. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  33. Betriebsklima und Unternehmenskultur
  34. Genetic responsibility in Germany and Israel
  35. Jenseits von links und rechts?
  36. Statistik für Soziologen 2
  37. The Termination of International Sanctions
  38. Erziehung und Evolution
  39. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  40. Ein diversitätssensibles Einspielen