Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess: Das Nachhaltigkeitsverständnis im Forschungsprojekt PoNa

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Das vorliegende Papier dokumentiert die erste Arbeitsphase der Forschungsnachwuchsgruppe „PoNa – Politiken der Naturgestaltung. Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision“.
Ausgehend von der zugrunde liegenden Forschungsfrage, wie Natur bzw. die vielfältigen und wechselseitigen Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft durch Politik gestaltet werden, wird im Projekt ein Nachhaltigkeitsverständnis formuliert. Das PoNa-Nachhaltigkeitsverständnis dient im Forschungsprozess als Brückenkonzept und erfüllt dabei drei Funktionen:
Erstens die Funktion einer inhaltlichen und normativen Orientierung, indem es das Zielwissen der Forschungsnachwuchsgruppe expliziert, zweitens eine methodische und analytische Funktion, indem über die Formulierung von Kategorien und Subkategorien ein Analyseraster entsteht, das die folgenden Arbeitsschritte anleitet sowie drittens eine integrative Funktion zur Verständigung über Begriffe, Konzepte und Theorien im interdisziplinären Arbeitszusammenhang. Die Suche nach Ansätzen, Konzepten und Theorien zur Erarbeitung des PoNa-Nachhaltigkeitsverständnisses wird paradigmatisch von einem kritisch-emanzipatorischen Zugang angeleitet.
Dabei werden eine herrschaftskritische Ausrichtung, die Ermöglichung intra- und
intergenerationeller Gerechtigkeit, die Dechiffrierung und Dekonstruktion krisenverursachender Trennungen und die Erarbeitung integrativer Perspektiven als neue Bezogenheiten zwischen diesen Trennungen sowie schließlich das Infragestellen vermeintlicher Gewissheiten als Merkmale eines kritisch-emanzipatorischen Zugangs verstanden.
Das vorliegende Papier gibt einen Überblick über die in der Forschungsnachwuchsgruppe diskutierten Ansätze, Konzepte und Theorien und zeichnet nach, wie vor dem Hintergrund dieser Auseinandersetzung das aus neun Kategorien bestehende PoNa-Nachhaltigkeitsverständnis
entstanden ist: Die Frage nach den Politiken der Naturgestaltung erweitert die
Perspektive über die Frage nach Natur- (1) und Politikverständnissen (2) hinaus auf die Kategorien Ökonomie (3), Macht und Herrschaft (4), Geschlechterverhältnisse (5), Effizienz-, Suffizienz- und Konsistenzstrategien (6), Zeit (7), Wissen (8) sowie Reflexivität (9).
Um Politiken der Naturgestaltung vor dem Hintergrund des so gefassten Nachhaltigkeitsverständnisses erfassen und bewerten zu können, werden diese Kategorien beschrieben und über Unterkategorien sowie erkenntnis- und interpretationsleitende Fragen weiter differenziert. Damit wird die nun folgende Forschungsphase eingeleitet, in der Textdokumente einer deskriptiven und interpretativen Analyse unterzogen werden. Daraus sollen prozedurale, strukturelle und inhaltliche Empfehlungen abgeleitet werden, die einen Beitrag
zu verschiedenen Transformationswegen in Richtung Nachhaltigkeit leisten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagLeuphana Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten48
PublikationsstatusErschienen - 2010

Bibliographische Notiz

unter Mithilfe von Lea Bartels, Marie Martin, Janina Paszkowska, Heidrun Schmitt.

In der Reihe PoNa-Paper werden die Ergebnisse der Forschungsnachwuchsgruppe interessierten Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie dokumentieren Ergebnisse im inter- und transdisziplinären Forschungsprozess und leisten einen Beitrag zu den gesellschaftspolitischen Diskussionen über eine nachhaltige Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse.
Die Forschungsnachwuchsgruppe „PoNa – Politiken der Naturgestaltung. Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision“, Laufzeit November 2009 bis Oktober 2013, wird vom BMBF im Rahmen des Programms „Sozial-ökologische Forschung“ unter dem Kennzeichen 01UU0903 gefördert.

Zugehörige Projekte

  • Die Natur des Ländlichen. Zur Konzeption gesellschaftlicher Naturverhältnisse in ländlichen Räumen (Arbeitstitel)

    Projekt: Forschung

  • Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der ländlichen Entwicklung am Beispiel der nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität

    Projekt: Dissertationsprojekt

  • Lokale Konflikte um die Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse am Beispiel von Agro-Gentechnik (Arbeitstitel)

    Projekt: Dissertationsprojekt

  • Politiken nachhaltiger Naturgestaltung als Beitrag zur Demokratisierung der Demokratie – Agro-Gentechnik im Mehrebenensystem (Arbeitstitel)

    Projekt: Forschung

  • Kontroverse Praktiken – Praktiken einer Kontroverse. Schließung von Aushandlungsräumen in der öffentlichen Debatte zur Agro-Gentechnik in Polen

    Projekt: Dissertationsprojekt

  • Der Beitrag von Semi-Subsistenzwirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume. Eine Untersuchung in ausgewählten Regionen Polens (Arbeitstitel)

    Projekt: Dissertationsprojekt

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  2. Institutional challenges for space activities in Europe
  3. In der Grundschule taktikorientiert Handball vermitteln
  4. Forschendes Lernen in der angewandten Sozialpsychologie
  5. Fatty Acid Profile of the Initial Oral Biofilm (Pellicle)
  6. Does storytelling for sustainability work? An experiment
  7. Die Entwicklung des europäischen Arbeitsrechts 2011/2012
  8. Current Research on Entrepreneurship and SME Management
  9. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  10. Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik
  11. Application of CEICPMS and CEESIMS in metalloproteomics
  12. A toolkit for robust risk assessment using F-divergences
  13. A review of ecological gradient research in the Tropics
  14. The issue of micropollutants in urban water management
  15. Sharing Economy - Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur?
  16. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  17. Resonanz zwischen Systemtheorie und Kritischer Theorie
  18. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  19. Mainstreaming regenerative dynamics for sustainability
  20. Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule
  21. Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports
  22. Exploring the uncanny valley effect in social robotics
  23. Explaining renewable energy consumption among students
  24. Evaluationsbericht „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“
  25. Environmental side effects of pharmaceutical cocktails
  26. Don't be upset! Can cars regulate anger by communication?
  27. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer
  28. Corporate Sustainability Due Diligence Directive
  29. Consumerist lifestyles in the context of globalization
  30. Compositional variation in grassland plant communities
  31. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  32. Ältere Arbeitnehmer - Entwicklungen und Handlungsfelder