DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Conversing with »Strange Agents«

    John, R. & Bustamante, A.

    07.05.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. BIGOTHER: Timothy Shearer and Philipp Hoening On Their Current Exhibition

    Schneider, T.

    26.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Antiautoritärer Charakter: Zum 50. Todestag des Theoretikers der 68er-Bewegung

    Volz, J. & Kapfinger, E.

    01.02.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Kollektive Kritik im beschäfigten Leben

    Schneider, T.

    01.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Eigentum & Alltag Oranienstraße

    Jordan, U., Franzbecker, J. & Heilgemeir, A.

    14.12.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Interview mit Çağla Ilk und Antje Weitzel

    Eduardo, S.

    15.11.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Role of an SME’s Green Strategy in Public-Private Eco-innovation Initiatives: The Case of Ecoprofit
  2. Redeeming relationship, relationships that redeem
  3. Einleitung
  4. What enables metals ‘being’ ‘responsible’? An exploratory study on the enabling of organizational identity claims through a new sustainability standard
  5. The Government and its Hard Decisions
  6. “Re-connecting people and nature”: wrong term, wrong goal?
  7. Völkerball all inklusiv
  8. Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
  9. Die E-Evidence-Verordnung
  10. Das Kunstfeld
  11. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  12. Linking Tourism and Conservation on Privately Owned Natural Areas
  13. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  14. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  15. Gegen\Dokumentation
  16. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK)
  17. Nachhaltigkeit ist machbar
  18. Exports and profitability
  19. The Cabinet
  20. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  21. Liebe
  22. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  23. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  24. Reale Utopien
  25. Vor der maximalen strategischen Herausforderung
  26. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  27. Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien
  28. Informelle Umweltbildung am Beispiel der deutschen Nationalparke
  29. Sermo corporeus
  30. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  31. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content