DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Forschungsschwerpunkte

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Am seidenen Faden

    Rayyan, A.

    13.12.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. A Collaborative Glossary / From Where I Stand

    Kowalewski, L., Lochner, O. & Mehl, I.

    11.08.17

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. In Pommern liegt das Paradies

    Söntgen, B.

    19.06.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. #ilovedick – Selfies mit Textreferenz

    Mehl, I.

    16.06.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. "Ich will nicht in den Proletkult zurückfallen“: Interview mit Didier Eribon

    Volz, J.

    01.12.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Individual boundary management
  2. Verstehen: nur eine kognitive Poeration? - Systemtheoretische Interpretation einer prozessorientierten Didaktik des Erstunterrichts
  3. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  4. Understanding drivers of human tolerance towards mammals in a mixed-use transfrontier conservation area in southern Africa
  5. Anschauen und Denken
  6. Cultural Influences on Errors
  7. Zur Reform des Prüfungsausschusses post BilMoG
  8. Gründen als Modus des Innovierens
  9. Planning and entrepreneurship
  10. Art. 116: Begriff des "Deutschen"
  11. Pesticide and Greenhouse Gas Externalities from US Agriculture
  12. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  13. Biological invasions
  14. Combination of experimental and in silico methods for the assessment of the phototransformation products of the antipsychotic drug/metabolite Mesoridazine
  15. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  16. Kultur liefert Emotionen
  17. Educating Change Agents for Sustainability
  18. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung
  19. Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen?
  20. Does it pay off? Integrated reporting and cost of debt
  21. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media
  22. Innovationen in der Hochschullehre
  23. Jurisdiction in International Fisheries Law: Evolving Trends and New Challenges
  24. Time zones and German exports
  25. Moving up and over redistribution of plants in alpine, Arctic, and Antarctic ecosystems under global change
  26. Anything goes?
  27. Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette
  28. Issuers’ credit risk and pricing of warrants in the recent financial crisis