Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2019
  2. Erschienen

    Integrated nutrient-weed management under mechanised dry direct seeding (DDS) is essential for sustained smallholder adoption in rainfed lowland rice (Oryza Sativa L.)

    Sengxua, P., Jackson, T., Simali, P., Vial, L. K., Douangboupha, K., Clarke, E., Harnpichitviataya, D. & Wade, L. J., 01.08.2019, in: Experimental Agriculture. 55, 4, S. 509-525 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator: Experimente zur Elektrostatik mit Augmented-RealityErweiterung

    Stinken-Rösner, L., 01.08.2019, in: Unterricht Physik. 30, 171/172, S. 25-29 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Cross-National Complementarity of Technology Push, Demand Pull, and Manufacturing Push Policies: The Case of Photovoltaics

    Hansen, E. G., Ludeke-Freund, F., Quan, X. I. & West, J., 08.2019, in: IEEE Transactions on Engineering Management. 66, 3, S. 381-397 17 S., 8424882.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht

    Abels, S., 08.2019, Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Veber, M., Benölken, R. & Pfitzner, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 61-78 18 S. (Begabungsförderung : individuelle Förderung und inklusive Bildung ; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Becoming a competent teacher in education for sustainable development: Learning outcomes and processes in teacher education

    Brandt, J. O., Bürgener, L., Barth, M. & Redman, A., 19.07.2019, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 20, 4, S. 630-653 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education

    Weiss, M. & Barth, M., 19.07.2019, in: International Journal of Sustainability in Higher Education. 20, 4, S. 570-589 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Stories of favourite Places in public spaces: Emotional responses to landscape change

    Riechers, M., Henkel, W., Engbers, M. & Fischer, J., 15.07.2019, in: Sustainability. 11, 14, 11 S., 3851.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Is implicit Theory of Mind real but hard to detect? Testing adults with different stimulus materials

    Kulke, L., Wübker, M. & Rakoczy, H., 10.07.2019, in: Royal Society Open Science. 6, 7, 14 S., 190068.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Stakeholder signalling and strategic niche management: The case of aviation biokerosene

    Koistinen, K., Upham, P. & Bögel, P. M., 10.07.2019, in: Journal of Cleaner Production. 225, S. 72-81 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    A novel telecoupling framework to assess social relations across spatial scales for ecosystem services research

    Martín-López, B., Felipe-Lucia, M. R., Bennett, E. M., Norström, A., Peterson, G., Plieninger, T., Hicks, C. C., Turkelboom, F., García-Llorente, M., Jacobs, S., Lavorel, S. & Locatelli, B., 01.07.2019, in: Journal of Environmental Management. 241, S. 251-263 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Assessment of upstream bioprocessing

    Pleißner, D., 01.07.2019, in: 3 Biotech. 9, 7, 7 S., 260.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Diffusion of environmental management accounting for cleaner production: Evidence from some case studies

    Burritt, R. L., Herzig, C., Schaltegger, S. & Viere, T., 01.07.2019, in: Journal of Cleaner Production. 224, S. 479-491 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Identifying past social-ecological thresholds to understand long-term temporal dynamics in Spain

    Santos-Martín, F., García-Mon, B. G., González, J. A., Iniesta-Arandia, I., García-Llorente, M., Montes, C., Ravera, F., López-Santiago, C. A., Carpintero, Ó., Benayas, J. & Martín-López, B., 01.07.2019, in: Ecology and Society. 24, 2, 23 S., 10.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Step back from the forest and step up to the Bonn Challenge: How a broad ecological perspective can promote successful landscape restoration

    Temperton, V. M., Buchmann, N., Buisson, E., Durigan, G., Kazmierczak, L., Perring, M. P., de Sá Dechoum, M., Veldman, J. W. & Overbeck, G. E., 01.07.2019, in: Restoration Ecology. 27, 4, S. 705-719 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Sustainable business models and sustainable supply chain management: Establishing linkages

    Norris, S., Zufall, J., Schaltegger, S. & Weissbrod, I., 01.07.2019, Proceedings of the 4th International Conference on New Business Models: New Business Models for Sustainable Entrepreneurship, Innovation, and Transformation. Lüdeke-Freund, F. & Froese, T. (Hrsg.). Berlin: ESCP Europe, S. 872-873 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    The post-normal politics and science of wind power planning: Evidence from a Danish near-shore wind farm tender

    Johansen, K. & Upham, P., 01.07.2019, in: Energy Research and Social Science. 53, S. 182-193 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Monitoring environmental effects on farmland Lepidoptera: Does necessary sampling effort vary between different bio-geographic regions in Europe?

    Lang, A., Kallhardt, F., Lee, M. S., Loos, J., Molander, M. A., Muntean, I., Pettersson, L. B., Rákosy, L., Stefanescu, C. & Messéan, A., 07.2019, in: Ecological Indicators. 102, S. 791-800 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Protected habitats of Natura 2000 do not coincide with important diversity hotspots of arthropods in mountain grasslands

    Harry, I., Höfer, H., Schielzeth, H. & Assmann, T., 07.2019, in: Insect Conservation and Diversity. 12, 4, S. 329-338 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung: Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht Teil 2

    Sanden, J., Schomerus, C.-T., Keimeyer, F., Gailhofer, P., Westphal, I. & Teßmer, D., 07.2019, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 226 S. (Texte; Band 72)(Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung – INSTRO; Abschlussbericht ; Band 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

  21. Erschienen

    Where have all the beetles gone? Long-term study reveals carabid species decline in a nature reserve in Northern Germany

    Homburg, K., Drees, C., Boutaud, E., Nolte, D., Schuett, W., Zumstein, P., von Ruschkowski, E. & Assmann, T., 07.2019, in: Insect Conservation and Diversity. 12, 4, S. 268-277 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet