Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2022
- Erschienen
Landscape products for sustainable agricultural landscapes
García-Martín, M., Huntsinger, L., Ibarrola-Rivas, M. J., Penker, M., D’Ambrosio, U., Dimopoulos, T., Fernández-Giménez, M. E., Kizos, T., Muñoz-Rojas, J., Saito, O., Zimmerer, K. S., Abson, D. J., Liu, J., Quintas-Soriano, C., Sørensen, I. H., Verburg, P. H. & Plieninger, T., 18.10.2022, in: Nature Food. 3, 10, S. 814-821 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reallabore als Lernräume: Nachhaltige Stadt- und Kommunalentwicklung
Bürgener, L., Drautz, S. & Lang, D. J., 15.10.2022, in: Politische Ökologie. 40, 170, S. 72-77 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review
Dijkstra-Silva, S., Schaltegger, S. & Beske-Janssen, P., 15.10.2022, in: Journal of Environmental Management. 320, 11 S., 115802.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Developing ESD-specific professional action competence for teachers: knowledge, skills, and attitudes in implementing ESD at the school level
Brandt, J.-O., Barth, M., Hale, A. & Merritt, E., 11.10.2022, in: Environmental Education Research. 28, 12, S. 1691-1729 39 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Meaning-making in higher education for sustainable development: Undergraduates’ long-term processes of experiencing and learning
Sundermann, A., Weiser, A. & Barth, M., 10.10.2022, in: Environmental Education Research. 28, 11, S. 1616-1634 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Food Waste Lab: Improving food waste reduction behavior through education
Mariam, N., Nina, L., Fabian, B., Florence, Z., Abels, S., Ulf, S. & Daniel, F., 10.10.2022, in: Journal of Cleaner Production. 370, 133447.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
Stahn, M., Grimme, S., Salthammer, T., Hohm, U. & Palm, W.-U., 03.10.2022, in: Environmental Sciences: Processes & Impacts. 24, 11, S. 2153-2166 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A mobile sense of place: exploring a novel mixed methods user-centred approach to capturing data on urban cycling infrastructure
Wesener, A., Vallance, S., Tesch, M., Edwards, S., Frater, J. & Moreham, R., 02.10.2022, in: Applied Mobilities. 7, 4, S. 327-351 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Application of modern coexistence theory to rare plant restoration provides early indication of restoration trajectories
Aoyama, L., Shoemaker, L. G., Gilbert, B., Collinge, S. K., Faist, A. M., Shackelford, N., Temperton, V. M., Barabás, G., Larios, L., Ladouceur, E., Godoy, O., Bowler, C. & Hallett, L. M., 01.10.2022, in: Ecological Applications. 32, 7, 14 S., e2649.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Assessing mire-specific biodiversity with an indicator based approach
Hammerich, J., Dammann, C., Schulz, C., Tanneberger, F., Zeitz, J. & Luthardt, V., 01.10.2022, in: Mires and Peat. 28, 29 S., 32.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet