Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Antonio J. Castro
  • Irene Otamendi-Urroz
  • Cristina Quintas-Soriano
  • María Luisa Suárez Alonso
  • María Rosario Vidal-Abarca
  • Berta Martín-López
Entender la conexión y la desconexión del ser humano con la naturaleza es uno de los retos más importantes para la humanidad. La contribución científica de Fernando González Bernáldez, un naturalista por vocación y dedicación, se construyó sobre la necesidad de experimentar y entender la conservación a través de las relaciones afectivas que desarrollamos en y con la naturaleza. Sin embargo, son escasas las investigaciones desde la biología de la conservación que hayan dado continuidad a las respuestas emocionales asociadas a la naturaleza, en parte debido a la falta de consideración de las emociones como fuente de conocimiento objetivo. Esta dinámica parece estar cambiando y nuevas investigaciones comienzan a integrar las emociones en el estudio de las relaciones humano-naturaleza. La línea de investigación iniciada por Bernáldez es hoy clave para promover una transformación social que nos ayude a alcanzar la sostenibilidad en las relaciones humano-naturaleza y facilite la transición hacia un futuro más justo y sostenible.
Titel in ÜbersetzungRethinking nature connectedness through emotions
OriginalspracheSpanisch
Aufsatznummer2502
ZeitschriftEcosistemas
Jahrgang32
Ausgabenummerespecial
Anzahl der Seiten3
ISSN1132-6344
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 08.06.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2023 Asociacion Espanola de Ecologia Terrestre. All rights reserved.

    Fachgebiete

  • Ökosystemforschung - Almeria (Spain), human-nature connectedness, conservation, Fernando González Bernáldez, landscape, social transformation

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
  2. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  3. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  4. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  5. L’« été de l’accueil » en Allemagne
  6. Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten
  7. Nachhaltigkeitsinformationen im Buchungsprozess von Urlaubsreisen
  8. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  9. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  10. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  11. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  12. Governancestrukturen in der Grenz- und Asylpolitik: starke europäische Agenturen, schwache mitgliedstaatliche Souveränität
  13. Kinder- und Jugendliteratur
  14. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  15. Politische Bildung meets Politische Theorie
  16. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  17. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache
  18. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  19. Prime Ministerial Careers in the European Union
  20. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  21. Liberalisierung der Energiewirtschaft und Beschäftigung
  22. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  23. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart