Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2013
- Erschienen
Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
Baudson, C., Mendaluk - Saunier de Cazenave, M., Blondiaux, A., Delory, B., du Jardin, P. & Delaplace, P., 21.06.2013, 1st International Brachypodium Conference: Abstract book. Università di Modena e Reggio Emilia, S. S6.3 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Thermal Conductivity Measurement of Salt Hydrates as Porous Material using Calorimetric (DSC) Method
Fopah Lele, A., Korhammer, K., Wegscheider, N., Rammelberg, H., Schmidt, T. & Ruck, W., 20.06.2013, 8th World Conference on Experimental Heat Transfer, Fluid Mechanics, and Thermodynamics. Coelho, P. J. & Costa, M. (Hrsg.). June 2013 Aufl. A. Faria - Edicia Electronica Lda, Band Proceedings ExHFT8. 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Conservation Value of Traditional Rural Landscapes: The Case of Woodpeckers in Transylvania, Romania
Dorresteijn, I., Hartel, T., Hanspach, J., von Wehrden, H. & Fischer, J., 19.06.2013, in: PLoS ONE. 8, 6, 7 S., e65236.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Adding the “e-” to Learning for Sustainable Development: Challenges and Innovation
Barth, M. & Burandt, S., 13.06.2013, in: Sustainability. 5, 6, S. 2609-2622 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Differential responses of ecosystem components to a low-intensity fire in a Mediterranean forest: A three-year case study
García-Tejero, S., Taboada Palomares, A., Tárrega, R., Marcos, E. & Salgado, J. M., 01.06.2013, in: Community Ecology. 14, 1, S. 110-120 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Understanding and Communicating Climate Change in Metaphors
Niebert, K. & Gropengiesser, H., 01.06.2013, in: Environmental Education Research. 19, 3, S. 282-302 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Wasser“
Michelsen, G. & Rieckmann, M., 06.2013, in: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung. 57, 3, S. 116-125 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Calculation of Physicochemical Properties for Short- and Medium-Chain Chlorinated Paraffins
Glüge, J., Bogdal, C., Scheringer, M., Buser, A. M. & Hungerbühler, K., 06.2013, in: Journal of Physical and Chemical Reference Data. 42, 2, 12 S., 023103 .Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Exploring universities' transformative potential for sustainability-bound learning in changing landscapes of knowledge communication
Adomßent, M., 06.2013, in: Journal of Cleaner Production. 49, Juni, S. 11-24 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Food waste as nutrient source in heterotrophic microalgae cultivation
Pleissner, D., Lam, W. C., Sun, Z. & Lin, C. S. K., 06.2013, in: Bioresource Technology. 137, S. 139-146 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet