Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2013
  2. Erschienen

    In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant

    Vierke, L., Ahrens, L., Shoeib, M., Palm, W.-U., Webster, E. M., Ellis, D. A., Ebinghaus, R. & Harner, T., 08.2013, in: Chemosphere. 92, 8, S. 941-948 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Multiscale performance of landscape metrics as indicators of species richness of plants, insects and vertebrates

    Schindler, S., von Wehrden, H., Poirazidis, K., Wrbka, T. & Kati, V., 08.2013, in: Ecological Indicators. 31, S. 41-48 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Biomass derived ionic liquids: synthesis from natural organic acids, characterization, toxicity, biodegradation and use as solvents for catalytic hydrogenation processes

    Ferlin, N., Courty, M., Gatard, S., Spulak, M., Quilty, B., Beadham, I. G., Ghavre, M., Haiß, A., Kümmerer, K., Gathergood, N. & Bouquillon, S., 29.07.2013, in: Tetrahedron. 69, 30, S. 6150 - 6161 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Atmospheric mercury over sea ice during the OASIS-2009 campaign

    Steffen, A., Bottenheim, J., Cole, A., Douglas, T. A., Ebinghaus, R., Friess, U., Netcheva, S., Nghiem, S., Sihler, H. & Staebler, R., 24.07.2013, in: Atmospheric Chemistry and Physics. 13, 14, S. 7007-7021 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Integrating Life Stages into Ecological Niche Models: A Case Study on Tiger Beetles

    Taboada Palomares, A., von Wehrden, H. & Assmann, T., 23.07.2013, in: PLoS ONE. 8, 7, 13 S., e70038.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Modeling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems

    Fopah Lele, A., Kuznik, F., Rammelberg, H., Schmidt, T. & Ruck, W., 14.07.2013, ASME 2013 Heat Transfer Summer Conference collocated with the ASME 2013 7th International Conference on Energy Sustainability and the ASME 2013 11th International Conference on Fuel Cell Science, Engineering and Technology: Heat Transfer in Energy Systems; Thermophysical Properties; Theory and Fundamental Research in Heat Transfer. A. (Hrsg.). The American Society of Mechanical Engineers (ASME), Band 1. S. Paper No. HT2013-17022, pp. V001T01A010; 10 pages 10 S. V001T01A010. (ASME 2013 Heat Transfer Summer Conference collocated with the ASME 2013 7th International Conference on Energy Sustainability and the ASME 2013 11th International Conference on Fuel Cell Science, Engineering and Technology; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Communication Regarding Sustainability: Conceptual Perspectives and Exploration of Societal Subsystems

    Newig, J., Schulz, D., Fischer, D., Hetze, K., Laws, N., Lüdecke, G. & Rieckmann, M., 09.07.2013, in: Sustainability. 5, 7, S. 2976-2990 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Rainfall and temperature variation does not explain arid species diversity in outback Australia

    Traill, L., Brook, B. W., Wanger, T. C. & de Little, S. C., 08.07.2013, in: Research and Reports in Biodiversity Studies. 3, S. 1-8 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Genes versus environment: Geography and phylogenetic relationships shape the chemical profiles of stingless bees on a global scale

    Leonhardt, S. D., Rasmussen, C. & Schmitt, T., 07.07.2013, in: Proceedings of the Royal Society B . 280, 1762, 11 S., 20130680.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet