Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 1999
  2. Erschienen

    A Cash Flow Based Analysis of Government Finance: How Well Balanced Is the Locationholders' Budget?

    Schaltegger, S., 1999, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, S. 1-16, 16 S. (WWZ-Discussion Paper ; Nr. 9904).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten

    Hofmeister, S. & Spitzner, M., 1999, Zeitlandschaften - Perspektiven öko-soziale Zeitpolitik. Hofmeister, S. & Spitzner, M. (Hrsg.). Stuttgart: S. Hirzel Verlag, S. 9-32 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung: Eine politisch-ökonomische Perspektive

    Schaltegger, S., 1999, in: Die Unternehmung. 53, 1, S. 3-20 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren

    Schomerus, T. (Herausgeber*in), Stix, C. (Herausgeber*in) & Zenz, E. (Herausgeber*in), 1999, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 199 S. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht ; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Der Stoff, der in der Zukunft ist: Zur Verbindung von ökologischer Stoffwirtschaft und Zeitpolitik

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 57/58, S. 46-49 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"

    Hofmeister, S., 1999, Schön wild sollte es sein... Wertschätzung und ökonomische Bedeutung von Wildnis: gemeinsame Fachtagung 16. - 18. November 1998 in St. Oswald / Evangelische Akademie Tutzing. Heringer, J. & Held, M. (Hrsg.). Laufen: Evangelische Akademie Tutzing, S. 15-27 12 S. (Laufener Seminarbeiträge; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Des Unbekannten Zähmung. Abschied vom Gegensatz Natur versus Kultur

    Hofmeister, S., 1999, in: Politische Ökologie. 59, S. 27-28 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die Elbtalaue: Geschichte, Schutz und Entwicklung einer Flußlandschaft.

    Härdtle, W. (Herausgeber*in), 1999, Halle: Ampyx Verlag. 144 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb

    Frey, R. L. & Schaltegger, S., 1999, Schweizerisches Jahrbuch für Verkehrswirtschaft 1998/1999. Kaspar, C., Laesser, C. & Bieger, T. (Hrsg.). St. Gallen: Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft an der Universität St. Gallen, S. 19-30

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Die Wiederentdeckung der Zeiten: Eine Chance auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Umrisse öko-sozialer Zeitpolitik

    Hofmeister, S., 1999, Perspektiven der Raum- und Umweltplanung angesichts Globalisierung, Europäischer Integration und Nachhaltiger Entwicklung.: Festschrift für Karl-Hermann Hübler. Weiland, U. (Hrsg.). Berlin: VWF-Verlag für Wissenschaft und Forschung, S. 119-142 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung