Rekonstruktion pleistozäner und holozäner Landschafts- und Klimageschichte im nördlichen Mitteleuropa mithilfe limnisch-telmatischer und terrestrischer Sediment- und Bodenabfolgen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

OriginalspracheDeutsch
TitelGeo 2002 - Planet Erde: Vergangenheit, Entwicklung, Zukunft : Programm und Kurzfassungen der Tagung vom 1.-5. Oktober 2002 in Würzburg
HerausgeberBirgit Niebuhr
Anzahl der Seiten2
ErscheinungsortHannover
VerlagDeutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung
Erscheinungsdatum2002
Seiten336-337
ISBN (Print)393253722X, 978-3-932537-22-6
PublikationsstatusErschienen - 2002
VeranstaltungGemeinschaftstagung GEO - 2002: Planet Erde: Vergangenheit, Entwicklung, Zukunft - Würzburg, Deutschland
Dauer: 01.10.200205.10.2002
https://idw-online.de/de/news53312

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  2. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  4. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  5. Zur Versorgung von psychisch kranken Altenheimbewohner/innen im Landkreis Uelzen
  6. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  7. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar
  8. Nachhaltigkeitsmanagement und Innovationsfähigkeit im Mittelstand
  9. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  10. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  11. Popular Music Songwriting as Cultural, Creative and Economic Practice
  12. Zur Rolle der Wissenschaft bei (umwelt-)technologiepolitischen Entscheidungen
  13. Pharmaka im Abwasser am Beispiel von Antibiotika, Zytostatika, Diagnostika und Desinfektionsmittel
  14. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  15. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  16. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  17. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  18. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  19. Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und städtischer Kultur am Beispiel der mittelalterlichen Saline Lüneburg