Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Themen
Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.
BiodiWert: Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung (Grassworks)
Temperton, V., Leventon, J., Fischer, J., Martín-López, B., May, F., Tischew, S., Kirmer, A., Kollmann, J., Beckmann, V., Dieker, P., Thiele, J. & Metzner, J.
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.10.20 → 30.09.21
Projekt: Forschung
WaterScale: WaterScale - Skalenprobleme von Environmental Governance am Beispiel der Institutionalisierung von Flussgebietsmanagement durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie
Newig, J. & Moss, T.
15.06.10 → 31.12.13
Projekt: Forschung
Web-Plattformen für eine„Nachhaltige Informationsgesellschaft“Grundlagen und Erfolgsfaktoren
Möller, A., Rolf, A. & Mandel, R.
01.10.00 → 30.09.01
Projekt: Forschung
Weiterentwicklung von Maßnahmen und Instrumenten zur Sicherstellung einheitlicher Berücksichtigung von Umweltbelangen in Genehmigungsverfahren
07.04.10 → 30.09.16
Projekt: Dissertationsprojekt
DB: Wertorientierte Ausrichtung des Umweltmanagements. Fallstudie Deutsche Bahn AG
Schaltegger, S., Jänicke, N. T. & Hellmann, K.
01.08.02 → 30.04.03
Projekt: Praxisprojekt
Wettbewerb Zukunftsstadt - Planungs- und Umsetzungskonzept der Vision 2030+ (2. Phase)
Lang, D. J., Vilsmaier, U., Weiser, A. & Seidel, A.
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.01.17 → 30.06.18
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
EPISUS: What Epistemology for Sustainability Science? Experiments and Theories for Social Transformation
01.10.17 → 30.09.19
Projekt: Forschung
Wie müsste ein „EU-Instrumentenmix“ konzipiert sein, der die Marktdurchdringung der – auch auf internationaler Ebene – leistungsfähigsten Produkte und Technologien bewirkt und dabei höchstmögliche Material- und Ressourceneffizienz garantiert?
Winzer, J. & Heinrichs, H.
01.12.10 → 28.02.13
Projekt: Dissertationsprojekt