Virtual Campus for a Sustainable Europe

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ziel des Projektes “Virtual Campus for a Sustainable Europe” (VCSE) ist es, einen innovativen virtuellen Hochschulcampus zu schaffen, der die Grenze des akademischen Kosmos übertritt und relevante gesellschaftliche Akteure zu einem öffentlichen Dialog über „e-learning“ und die Frage, wie Lernen mit neuen Medien als inter- und transdisziplinäres sowie auch interkulturelles Instrument den Umgang mit dem vielschichtigem Themenkomplex nachhaltiger Entwicklung auf europäischer Ebene dienen kann einlädt. Die Partner von VCSE – die Mazedonische Universität (GR), die Offene Universität der Niederlande (NL), die Universität Graz (AT), die Leuphana Universität Lüneburg (DE) und die Karls-Universität Prag – sind allesamt Vorreiter sowohl auf dem Gebiet nachhaltiger Entwicklung als auch zu Techniken des e-learnings und gehen noch einen Schritt weiter, indem sie gewonnenes Wissen sowie Expertisen zu den beiden Themengebieten nicht nur wissenschaftlichen Einrichtungen, sondern auch Stakeholdern und Entscheidungsträgern öffnen.

Kurzbeschreibung
Seit der Festschreibung nachhaltiger Entwicklung in den Amsterdamer Verträgen von 1997 ist damit ein übergreifendes Ziel der EU erklärt. Die Zielsetzung, die EU bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischten wissenbasierten Wirtschaftsraum der Welt bei gleichzeitiger Realisierung nachhaltigen Wirtschaftswachstums mit mehr und besseren Arbeitsplätzen sowie größerer sozialer Integration zu machen, wurde 2000 von den europäischen Staats- und Regierungschefs in Lissabon formuliert. Die Lissabonstrategie wird durch eine dritte, ökologische Säule ergänzt und trägt damit der Annahme der EU Nachhaltigkeitsstrategie während des Göteborg-Gipfel von 2001 Rechnung. Mit dieser Strategie wurde ein Wendepunkt markiert. Ziel war es, ökonomisches Wachstum und soziale Integration unter Einbezug von Umweltschutz zu fördern. Umgekehrt impliziert das, dass ökologische Zielvorstellungen gegen deren wirtschaftliche und soziale Auswirkungen abgewogen werden müssen und „win-win“-Situationen für Wirtschaft, Arbeit und Umwelt so oft wie möglich realisiert werden. Der Europäische Rat und das Europäische Parlament verabschiedeten 2002 das sechste Umweltaktionsprogramm, welches den Rahmen der Europäischen Umweltpolitik für die nächsten 10 Jahre festlegt und folgende vier drängende Handlungsschwerpunkte identifiziert hat: Klimawandel, Natur und Biodiversität, Ressourcenmanagement sowie Umwelt und Gesundheit. Die Implementierung der EU Nachhaltigkeitsstrategie und des sechsten Umweltaktionsprogramms stellt eine besondere Herausforderung für die erweiterte Europäische Union dar. In diesem Sinne ist das Projekt “Virtual Campus for a Sustainable Europe” ein Ebenen übergreifender, multilateraler Ansatz mit Einbezug aller Hauptakteure der komplexen und transeuropäischen Themen nachhaltiger Entwicklung mit folgendem Aufbau:

* Die erste Säule, Europäische Hochschulinsitute, ist vom virtuellen Austausch der Wissenschaftler und Studenten (zukünftige Entscheidungsträger und Meinungsbildner) in den bereitgestellten hochwertigen e-learning Angeboten zu nachhaltiger Entwicklung gekennzeichnet. Mit Hilfe einer Summer School werden die VCSE-Kurse noch verbessert werden. Außerdem, und das ist mit am wichtigsten, wird das VCSE Modell auf Basis eines „test-it-yourself“-Ansatzes in die breite europäische Wissenschaftsgemeinschaft getragen.
* Die zweite Säule, lokale Regierungen und gesellschaftliche Partner, beinhaltet spezielle e-learning Angebote und Workshops für Mitglieder der lokalen, regionalen und nationalen Administration (Entscheidungsträger) und gesellschaftliche Partner (Meinungsbildner). Dieser Ansatz soll „e-learning-Netzwerke“ für nachhaltige Entwicklung fördern, in denen Universitäten ihr Wissen mit einer Vielzahl gesellschaftlicher Partner und Akteure teilen können. Diese neuen „e-learning-Netzwerke“ des VCSE-Projekts werden technisch durch das Internetportal “Virtual Campus for a Sustainable Europe”und einer öffentlichen Internetenzyklopädie zu Themen nachhaltiger Entwicklung, “VCSE Sdpedia”, unterstützt.

Kooperationspartner Mazedonische Universität – Griechenland Offene Universität der Niederlande – Niederlande Universität Graz – Schweiz Leuphana Universität Lüneburg – Deutschland Karls-Universität Prag – Tschechien
AkronymVCSE
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.02.0730.04.10

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dieter Steffen

Publikationen

  1. Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik
  2. Praising the leader
  3. Handbuch Sportdidaktik
  4. PISA 2003
  5. (Berechtigte) Lücken in der Lieferkettensorgfaltspflicht des LkSG?
  6. Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs
  7. Energiemanagement
  8. La partecipazione nei processi-agenda locali
  9. Forschungsbericht 2007
  10. Die Bahn im Klimawandel: Kommentar
  11. Neue Kommunikationsformen, neue Schriftlichkeit?
  12. Mathematische Kompetenz
  13. Der Boden von dem wir leben
  14. Lernen mit dem Wind
  15. Coral Stone Mosques in Coastal East Africa
  16. Südafrika: ein führender Rohstoffproduzent im Umbruch
  17. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  18. Obsessive Bilder in Bewegung oder pikturale (Fremd-) Darstellungen in europäischer, fremd- und interkultureller Sicht
  19. When Law Becomes A Matter of National Identity
  20. Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) für den Export
  21. Landschaftsplanung und Strategische Umweltprüfung
  22. Biografie
  23. Deal or no deal? How round vs precise percentage offers and price-ending mimicry affect impasse risk in over 25 million eBay negotiations
  24. Förderung von Mehrwegverpackungssystemen zur Verringerung des Verpackungsverbrauchs
  25. Die Formatfrage stellen.
  26. Economic evidence for the clinical management of major depressive disorder
  27. Politikberatung durch Bürgergutachten?
  28. Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren
  29. Geteilte Bilder, getrennte Betten
  30. Organisationalen Wandel fördern
  31. Der Prüfungsbericht
  32. Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes
  33. Falsches Spiel. Die Grenzen eines Ressentiments
  34. Die Verfügbarkeit der Dinge
  35. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  36. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  37. Philosophie des Geborenseins
  38. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers