Vom Öko zum Ökopreneur – Förderung der Gründung von nachhaltigkeitsorientierten Start-ups und KMU bei nachhaltigkeitsbewussten Studierenden und jungen Erwachsenen
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- Hörisch, Jacob (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Buhr, Maike (Projektmitarbeiter*in)
Beschreibung
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens
Das Projekt zielt darauf ab, ungenutzte Potentiale für umweltorientiertes Unternehmertum (im Folgenden als Ökopreneurship bezeichnet) zu heben und die Gründung umweltorientierter Unternehmen durch junge, umweltbewusste Erwachsene anzuregen. Ökopreneurship beschreibt die Gründung von Unternehmen, welche durch Innovationen einen Beitrag zur Lösung drängender Umweltprobleme leisten. Derzeit ist insbesondere in jüngeren Generationen ein Anstieg des Umweltbewusstseins zu beobachten, der sich u.a. in der Vielzahl an zivilgesellschaftlichen Initiativen und dem Zuwachs an Studiengängen mit Umweltbezug zeigt. Im Gegensatz zu Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, streben Studierende der Umweltwissenschaften und Mitglieder von Umweltschutzverbänden allerdings nur äußerst selten Unternehmensgründungen an. Im Rahmen dieses Projekts werden zielgruppenspezifische Bildungsmaßnahmen entwickelt und durchgeführt, die dieses Potential heben und Ökopreneurship fördern wollen. Die gesellschaftliche Bedeutung von Ökopreneurship entsteht unter anderem dadurch, dass neugegründete, umweltorientierte Unternehmen ein besseres, bedarfsorientiertes Angebot für Kund*innen kreieren und etablierte Wettbewerber mit diesem Angebot unter Druck setzen, da die Erwartungshaltung von Konsumierenden und der Gesetzgebung steigt. Um Nachhaltigkeitstransitionen realisieren zu können, nimmt Ökopreneurship daher eine zentrale Rolle ein.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden
Als Auftakt erfolgt ein Wissens- und Erfahrungsaustausch mit dem Expert*innenpool und der DBU, welcher über die gesamte Projektlaufzeit kontinuierlich fortgeführt wird. Auf Basis dieser Erkenntnisse, sowie einer systematischen Literaturanalyse zur Förderung umweltorientierter Unternehmungsgründungen, werden zielgruppenspezifische Maßnahmen zur Förderung von Ökopreneurship entwickelt. Anschließend folgen die Entwicklung eines Evaluationstools, sowie die Durchführung der Maßnahmen an der Leuphana Universität, sowie in Kooperation mit Jugend-Umweltschutzverbänden. Insgesamt ist die (mehrfache) Durchführung von acht unterschiedlichen Veranstaltungsformaten (u.a.: Seminare, Thinkathons, Exkursionen zu Ökopreneuren) geplant. Alle durchgeführten Veranstaltungen werden evaluiert, um für einen Zeitraum von 18 Monaten die daraus entstandene Gründungstätigkeit sowie deren Einflussfaktor zu erheben. Auf Basis der Evaluationen werden die durchzuführenden Maßnahmen kontinuierlich angepasst, um eine größtmögliche Wirksamkeit zu gewährleisten. Zusätzlich erfolgt eine langfristige Begleitung der entstandenen Gründungsideen, um die entstandenen Gründungsvorhaben in ein etabliertes Förderschema zu integrieren. Die langfristige Begleitung wird akademisch durch qualitative Fallstudien im Rahmen der Evaluation ergänzt. Abschließend erfolgt die Skalierung der durchgeführten und erfolgreich evaluierten Maßnahmen. Um die Maßnahmen über den Förderzeitraum hinaus weiterführen zu können, werden zudem Train-theTrainer Seminare für Hochschuldozent*innen und Vertreter*innen der Jugend-Umweltschutzverbänden durchgeführt.
Das Projekt zielt darauf ab, ungenutzte Potentiale für umweltorientiertes Unternehmertum (im Folgenden als Ökopreneurship bezeichnet) zu heben und die Gründung umweltorientierter Unternehmen durch junge, umweltbewusste Erwachsene anzuregen. Ökopreneurship beschreibt die Gründung von Unternehmen, welche durch Innovationen einen Beitrag zur Lösung drängender Umweltprobleme leisten. Derzeit ist insbesondere in jüngeren Generationen ein Anstieg des Umweltbewusstseins zu beobachten, der sich u.a. in der Vielzahl an zivilgesellschaftlichen Initiativen und dem Zuwachs an Studiengängen mit Umweltbezug zeigt. Im Gegensatz zu Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, streben Studierende der Umweltwissenschaften und Mitglieder von Umweltschutzverbänden allerdings nur äußerst selten Unternehmensgründungen an. Im Rahmen dieses Projekts werden zielgruppenspezifische Bildungsmaßnahmen entwickelt und durchgeführt, die dieses Potential heben und Ökopreneurship fördern wollen. Die gesellschaftliche Bedeutung von Ökopreneurship entsteht unter anderem dadurch, dass neugegründete, umweltorientierte Unternehmen ein besseres, bedarfsorientiertes Angebot für Kund*innen kreieren und etablierte Wettbewerber mit diesem Angebot unter Druck setzen, da die Erwartungshaltung von Konsumierenden und der Gesetzgebung steigt. Um Nachhaltigkeitstransitionen realisieren zu können, nimmt Ökopreneurship daher eine zentrale Rolle ein.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden
Als Auftakt erfolgt ein Wissens- und Erfahrungsaustausch mit dem Expert*innenpool und der DBU, welcher über die gesamte Projektlaufzeit kontinuierlich fortgeführt wird. Auf Basis dieser Erkenntnisse, sowie einer systematischen Literaturanalyse zur Förderung umweltorientierter Unternehmungsgründungen, werden zielgruppenspezifische Maßnahmen zur Förderung von Ökopreneurship entwickelt. Anschließend folgen die Entwicklung eines Evaluationstools, sowie die Durchführung der Maßnahmen an der Leuphana Universität, sowie in Kooperation mit Jugend-Umweltschutzverbänden. Insgesamt ist die (mehrfache) Durchführung von acht unterschiedlichen Veranstaltungsformaten (u.a.: Seminare, Thinkathons, Exkursionen zu Ökopreneuren) geplant. Alle durchgeführten Veranstaltungen werden evaluiert, um für einen Zeitraum von 18 Monaten die daraus entstandene Gründungstätigkeit sowie deren Einflussfaktor zu erheben. Auf Basis der Evaluationen werden die durchzuführenden Maßnahmen kontinuierlich angepasst, um eine größtmögliche Wirksamkeit zu gewährleisten. Zusätzlich erfolgt eine langfristige Begleitung der entstandenen Gründungsideen, um die entstandenen Gründungsvorhaben in ein etabliertes Förderschema zu integrieren. Die langfristige Begleitung wird akademisch durch qualitative Fallstudien im Rahmen der Evaluation ergänzt. Abschließend erfolgt die Skalierung der durchgeführten und erfolgreich evaluierten Maßnahmen. Um die Maßnahmen über den Förderzeitraum hinaus weiterführen zu können, werden zudem Train-theTrainer Seminare für Hochschuldozent*innen und Vertreter*innen der Jugend-Umweltschutzverbänden durchgeführt.
Kurztitel | Vom Öko zum Ökopreneur |
---|---|
Status | Laufend |
Zeitraum | 01.03.22 → 31.01.26 |
Links | https://www.dbu.de/projekt_37741/01_db_2848.html |