Vorbereitung der Einführung der Studienprogramme der Volkswagen AutoUni: Sustainability Management im MSc "Sustainable Mobility"

Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Centre for Sustainability Management der Universität Lüneburg hat für die Volkswagen AutoUni die Konzeptionierung, Pilotierung und Durchführung des Moduls "Sustainability Management" im Rahmen des MSc "Sustainable Mobility" übernommen. Das Modul ist auf die Qualifizierung von Fach- und Führungskräften ausgerichtet und liefert einen strukturierten Überblick über Problemstellungen, Fragen und Lösungsansätze des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Die Teilnehmer/innen haben betriebswirtschaftliche und interdisziplinäre Ansätze kennengelernt, wie nachhaltige Entwicklung unternehmerisch umgesetzt werden kann.

Das Modul ist nach den Prinzipien des "blended learning" aus einer Mischung von Fernstudieneinheiten, Elearning und Präsenzseminaren organisiert. Der Teilnehmerkreis setzte sich Studierenden aus dem mittleren Management des gesamten Volkswagen-Konzerns zusammen. Das Modul wurde von Prof. Dr. Stefan Schaltegger geleitet. Neben renommierten externen Wissenschaftlern und Beratern wurden auch konzerninterne Fachverantwortliche und Praxisexperten als Dozenten/innen engagiert.
AkronymAutoUni
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.0431.12.04

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sven Prien-Ribcke

Publikationen

  1. Im Zeitalter des Homo Collaborans
  2. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  3. Rolf Dieter Brinkmann: Das lyrische Werk / Rom, Blicke
  4. Historia Global: Perspectivas y Tensiones
  5. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  6. Online-Spiele in der Adoleszenz
  7. Schülerfeedback in der Grundschule.
  8. EU-Verbraucherrecht auf dem Prüfstand
  9. Zu groß für Einen
  10. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  11. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen im Planspiel
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  13. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  14. Ordnungsverantwortung
  15. Erratum to: Gambling to leapfrog in status? (Review of Economics of the Household, (2017), 15, 4, (1291-1319), 10.1007/s11150-015-9306-9)
  16. Postural Control Training in Parkinson`s Disease
  17. Zehn Jahre REITG: Eine Misserfolgsgeschichte
  18. Was das Gesicht über den Geschmack verrät
  19. Exports, Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises
  20. Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung
  21. Geometrie und Kunst - einander anziehende Gegensätze?
  22. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  23. Erfolgsbeteiligung
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  25. Pierre Bourdieu und Algerien
  26. Die Kunst der Stunde. Susanne Leeb über Kader Attia im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M.
  27. Erfolgsfaktor „Selbstverpflichtung“ bei vertrauensbasierten Kooperationen
  28. Anlage und Durchführung der LEK-Studie
  29. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz