Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
BNE Mobilität: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - am Bespiel des Themenfelds Mobilität
Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gottmann, T. (Projektmitarbeiter*in), Rieckmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Schröter, U. (Projektmitarbeiter*in)
30.08.07 → 16.06.09
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
BNE im Elementarbereich in Tschechien: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich in der Tschechischen Republik - Fortbildung für PädagogInnen und Eltern
Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Vošahlíková, T. (Projektmitarbeiter*in) & Lichtenstein, K. (Projektmitarbeiter*in)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
01.06.11 → 31.07.14
Projekt: Forschung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kindergärten am Beispiel Energie und Umwelt
Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)
21.11.08 → 22.04.13
Projekt: Forschung
Bildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Einrichtungen
Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rode, H. (Projektmitarbeiter*in) & Wendler, M. (Projektmitarbeiter*in)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
04.06.08 → 31.12.12
Projekt: Forschung
BINKA: Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining- Teilprojekt "Bildung für Nachhaltigen Konsum"
Fischer, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Frank, P. (Projektmitarbeiter*in) & Sundermann, A. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.03.15 → 30.11.19
Projekt: Forschung
Bildungsarbeit gegen Rechts in der Mitte der Gesellschaft - Herausforderungen und Ansatzpunkte.
Offen, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.07.12 → 30.11.16
Projekt: Transfer (Weiterbildung)
B + U: Biodiversität und Unternehmen. Entwicklung und Verbreitung von Ansätzen des Biodiversitätsmanagements
Schaltegger, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Beständig, U. (Projektmitarbeiter*in)
16.12.09 → 30.06.15
Projekt: Forschung
Biodiversity and its role in the ecosystem services and dis-services concept in agricultural landscapes in Israel
Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mandelik, Y. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.12.10 → 31.12.12
Projekt: Forschung
Biodiversity and productivity in rangelands and their management
von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Engler, J.-O. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.15 → 30.06.15
Projekt: Forschung
Biodiversity in Israel
Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Drees, C. (Projektmitarbeiter*in)
Deutsch-Israelische Stiftung für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
01.11.05 → 09.11.11
Projekt: Forschung
BiodiWert II: Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks-2) - Koordination, Sozialökologie und Modellregion Nord
Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhn, L. (Projektmitarbeiter*in), Cebrián-Piqueras, M. A. (Projektmitarbeiter*in), Twerski, A. (Projektmitarbeiter*in) & Patru-Duse, I. A. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.11.21 → 30.04.25
Projekt: Forschung
Biographical learning processes of Sustainability Entrepreneurs
Timm, J.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.09.10 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
BioKultDiv: Biokulturelle Diversität in Agrarlandschaften des Globalen Südens
Hanspach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Díaz Reviriego, I. (Projektmitarbeiter*in), Benavides Frias, C. (Projektmitarbeiter*in), Ortiz-Przychodzka, S. (Projektmitarbeiter*in) & Drews-Shambroom, A. (Projektmitarbeiter*in)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.06.19 → 31.05.25
Projekt: Forschung
Biologische Abbaubarkeit von chemischen Stoffen
Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.07.19 → 31.12.19
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Biologische Abbaubarkeit von chemischen Stoffen
Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.09.19 → 31.03.20
Projekt: Anderes
Biomass - A renewable energy source? Sustainable biomass (re)production through Landscape Quality Management
Brüll, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.08 → 10.06.15
Projekt: Dissertationsprojekt
04OE045: BioRegal
Burandt, A. (Projektmitarbeiter*in)
01.07.06 → 31.07.07
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Biosecurity in mountains and northern ecosystems: current status and future challenges
Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Milbau, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Albihn, A. (Projektmitarbeiter*in), Alexander, J. M. (Projektmitarbeiter*in), Burgess, T. I. (Projektmitarbeiter*in), Daehler, C. (Projektmitarbeiter*in), Essl, F. (Projektmitarbeiter*in), Evengård, B. (Projektmitarbeiter*in), Greenwood, G. B. (Projektmitarbeiter*in), Muths, E. (Projektmitarbeiter*in), Nuñez, M. A. (Projektmitarbeiter*in), Pauchard, A. (Projektmitarbeiter*in), Pellissier, L. (Projektmitarbeiter*in), Rabitsch, W. (Projektmitarbeiter*in), Robertson, M. (Projektmitarbeiter*in) & Sanders, N. J. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.15 → 31.12.18
Projekt: Forschung
Biozide im Haushalt - Anwendungsmuster und Einträge ins Abwasser
Wieck, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Olsson, O. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.09.14 → 31.08.17
Projekt: Dissertationsprojekt
Blockierter Wandel? Die Überwindung von Dichotomien in den Raumbeziehungen als Element sozial-ökologischer Transformation. Teilprojekt 4: Naturkulturräume
Mölders, T. (Partner*in) & Hofmeister, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.08.03 → 28.02.06
Projekt: Forschung