Bibliographie Nachhaltiger Konsum

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) legte im Jahr 2008 im Rahmen der Sozial-Ökologischen Forschung (SÖF) einen Themenschwerpunkt auf, der sich der Frage widmete, wie sich die Kluft vom Wissen zum Handeln im Bereich nachhaltigen Konsums verringern ließe. Insgesamt wurden zehn Verbundprojekte gefördert. Darüber hinaus widmete sich ein Begleitforschungsprojekt um die gemeinsame Erarbeitung von Grundlagen und eine übergreifende Synthese der Ergebnisse.

Der Themenschwerpunkt erzielte nicht nur Projekt-Ergebnisse und schuf neues Wissen, sondern arbeitete dabei auch – zumeist im Hintergrund –den bestehende Forschungs- und Wissensstand zu verschiedenen Teilaspekten nachhaltigen Konsums aus verschiedenen Disziplinen auf. Ziel des Projektes "Bibliographie Nachhaltiger Konsum" ist es, dabei entstandene Fundus an Forschungsliteratur mit Bezug zu Fragen nachhaltigen Konsums im Rahmen eines eigenen Synthesevorhabens in Form einer online verfügbaren Konsumbibliographie aufzubereiten.

Die in der Konsumbibliographie enthaltenen Publikationen werden für Interessierte über die Plattform "Grünes Wissen" kostenfrei verfügbar sein. Gegenüber anderen Angeboten bietet die Konsumbibliographie einen Mehrwert in zweifacher Hinsicht: zum ersten handelt es sich um ausgewählte und geprüfte Literatur. Eingang in die Konsumbibliographie findet nur wissenschaftliche Literatur, die einen Bezug zu Fragen nachhaltigen Konsums hat. Zum zweiten lässt sich in der Konsumbibliographie nicht allein durch eine Titelfeld- oder Volltextsuche recherchieren, sondern auf ein ausgearbeitetes Schlagwortsystem zurückgreifen. Das Grundgerüst dieses Schlagwortsystems wurde in der Arbeit des Themenschwerpunktes unter Beteiligung aller Verbundprojekte erarbeitet und wird im Rahmen des Projektes "Bibliographie Nachhaltiger Konsum" weiterentwickelt. Es umfasst insgesamt neun Schlagwörter, die verschiedene Facetten der Forschungslandschaft im Bereich nachhaltigen Konsums abdecken.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.1310.03.15

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
  2. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  3. Rekbaar en toch precies
  4. Leitfaden Sozialmanagement im Unternehmen
  5. Nómades que imaginan
  6. The effect of extrusion ratio and material flow on the mechanical properties of aluminum profiles solid state recycled from 6060 aluminum alloy chips
  7. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung
  8. Erneuerbare Energien
  9. Hoch- und tieffrequente Bildinformation bei der Objekterkennung
  10. Trophic ecology of parabiotic ants: Do the partners have similar food niches?
  11. Ronald Inglehart: Modernisierung und Postmodernisierung
  12. Towards Post-Neoliberalism? The comparative politico-economic transition of New Zealand and Chile
  13. Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium
  14. Industrielles Öko-Controlling
  15. The woodstock of sustainability science impulses from the wuppertal making utopia possible conference week
  16. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  17. Die Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeit
  18. Schindler, Jörg; Held, Martin (unter Mitarbeit von Gerd Würdemann) (2009): Postfossile Mobilität. Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil
  19. Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)
  20. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Ziel ist Effizienz
  22. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  23. Taxing the Rich: A History of Fiscal Fairnes in the United States and Europe by Kenneth Scheve and David Stasavage. Princeton: Princeton University Press, 2016