Biokulturelle Diversität in Agrarlandschaften des Globalen Südens

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Biokulturelle Diversität – die kulturelle und biologische Vielfalt von sozial-ökologischen Systemen – geht mit alarmierender Geschwindigkeit verloren. Dies beinhaltet sowohl den Verlust der Vielfalt wildlebender und genutzter Tiere und Pflanzen, als auch die damit verknüpften traditionellen Wertesysteme, Wissensformen und Praktiken. Bisherige Forschungsarbeiten beschäftigten sich besonders mit der Beschreibung und dem Erhalt von biokultureller Diversität. Der Beitrag von biokultureller Diversität zur Nachhaltigkeit wurde bisher jedoch noch nicht systematisch erfasst. Diese Forschungslücke soll mit dem vorliegenden Projekt anhand der Untersuchung von Agrarlandschaften des globalen Südens geschlossen werden. Im globalen Süden ist der Verlust von biokultureller Diversität besonders eng mit fortschreitender Umweltzerstörung und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden.

Es wird zunächst das Konzept der biokulturellen Diversität in Bezug zur Nachhaltigkeit kritisch reflektiert. Anschließend wird in einer ausgewählten Fallstudie in Bolivien das Verhältnis von biokultureller Diversität zu Nachhaltigkeitsindikatoren und deren Steuerungsmechanismen empirisch untersucht. Basierend darauf werden für eine größere Zahl von Landschaften des globalen Südens generelle Prinzipien erarbeitet, wie biokulturelle Diversität zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann. Anhand von Workshops mit lokalen Akteuren wird der Beitrag biokultureller Diversität zu einer gerechteren und umweltfreundlicheren Zukunft praxisnah ausgearbeitet. Ziel des Projektes ist es, den möglichen Beitrag von biokultureller Vielfalt zur Nachhaltigkeit aus einer inter- und transdisziplinären Perspektive zu untersuchen.
AkronymBioKultDiv
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.1931.05.25

Datensätze

  • Data from: Biocultural approaches to sustainability: a systematic review of the scientific literature

    Datensatz

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Merle Strigl

Publikationen

  1. The effects of feedback on achievement, interest and self-evaluation
  2. Dealing with discrimination and the struggle for social advancement in migrant families
  3. Application of non-target analysis with LC-HRMS for the monitoring of raw and potable water
  4. Impact of anthropogenic input on physicochemical parameters and trace metals in marine surface sediments of Bay of Bengal off Chennai, India
  5. Sozialmanagement
  6. NePAD als Selbstbindungslogik
  7. Application of stress intensity factor superposition in residual stress fields considering crack closure
  8. Verwaltungsrecht
  9. Print exposure across the reading life span
  10. In vivo degradation of binary magnesium alloys - A long-term study
  11. Ästhetische Klangforschung
  12. Alienation, The Social Individual, and Communism
  13. How Organizing Matters for Societal Grand Challenges
  14. Sprechen über zu schreibende Texte
  15. Vegan labeling for what is already vegan
  16. The User-Journey in Online Search
  17. Monitor
  18. Systematic study of the effect of non-uniform seal stiffness on the contact stress in flat-faced soft-seated spring operated pressure relief valves
  19. "Manchmal tut es weh, darüber zu reden…“ -
  20. Impacts of species richness on productivity in a large-scale subtropical forest experiment
  21. IEA SHC Task 42 / ECES Annex 29 WG A1
  22. Brief / Briefformular
  23. Cross-cultural understanding
  24. The Return of the Plague of Ornaments
  25. Weitblick statt Glaskugel?
  26. Joint production and responsibility in ecological economics
  27. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  28. Der Titelrekognitionstest für das Vorschulalter (TRT-VS)
  29. Douglas-fir seedlings exhibit metabolic responses to increased temperature and atmospheric drought
  30. "Zwei-Kämpfen" von Anfang an
  31. Deliberative attention management
  32. Pierre Bourdieu (1930-2002)
  33. Temporal changes in vertebrates during landscape transformation
  34. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  35. Führung in Heterarchien
  36. Special aspects of TIMSS related to mathematical education
  37. Interkulturelle Differenzen im Selbstkonzept von Managern
  38. Decentralized planning and control for assembly areas driven by Gentelligent® parts
  39. Adjustment of deferred compensation schemes, fairness concerns, and hiring of older workers