Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining- Teilprojekt "Bildung für Nachhaltigen Konsum"

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Projekthintergrund
Achtsamkeitstraining wurde bisher erfolgreich zur Senkung chronischer Stresslevel, der Förderung individuellen Wohlbefindens und erhöhter Konzentrationsfähigkeit eingesetzt. Die Brücke zur Bildung für nachhaltigen Konsum (BNK) wird im BiNKA Projekt durch die Auseinandersetzung mit einem seit jeher präsenten Problem der BNK geschlagen: der Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und tatsächlichem Handeln. BNK zielt darauf ab, Menschen zu nachhaltigem Konsumhandeln zu befähigen und gilt daher als relevanter Hebel zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Die Überwindung der sogenannten "Einstellungs-Verhaltens-Lücke" stellt dabei eine maßgebliche Herausforderung dar. Vorhandene Ansätze der Achtsamkeitsforschung weisen darauf hin, dass Achtsamkeitstraining durch die Stärkung des Bewusstseins für zentrale Werte und Einstellungen sowie für das eigene Handeln einen Beitrag dazu leisten kann, die beschriebene Lücke zu verringern und kompetentes Handeln im Einklang mit eigenen Überzeugungen zu ermöglichen.

Projektziele
Übergeordnetes Projektziel ist die Wirksamkeitsstärkung von BNK. Aus wissenschaftlicher Perspektive geht es dabei um die Konzeptualisierung und Messung des Zusammenhanges zwischen Achtsamkeit und nachhaltigem Konsumverhalten. Praktische Voraussetzung dafür ist die Entwicklung eines Achtsamkeitstrainings zur Förderung nachhaltigen Konsums („BiNKA-Training“). Praktisch werden die Trainings bei den Praxispartnern des Projektes (mind. 2 Unternehmen, 2 Schulen, 2 Universitäten) durchgeführt und analysiert. Eine Stärkung kognitiver, emotionaler und spiritueller Verhaltensvoraussetzungen für nachhaltigen Konsum könnte die bisherigen BNK-Bildungsansätze sinnvoll erweitern und vertiefen.

Methoden
Im Zentrum des Projekts steht ein neu zu konzipierendes Achtsamkeitstraining mit Konsumbezug. Geplant ist eine 6-wöchige Kurslaufzeit, innerhalb derer einmal pro Woche ein 1,5 stündiges Gruppentreffen stattfindet. Innerhalb der letzten 2 Wochen wird idealerweise eine längere Session (ca. 4 Stunden) durchgeführt. Darüber hinaus gibt es Anleitung zu individueller Praxis der Teilnehmer zwischen 10 und 30 Minuten täglich. Die kurz- und langfristigen Wirkungen dieses Trainings werden mithilfe neu zu entwickelnder quantitativer und qualitativer Untersuchungsinstrumente evaluiert. Die Ergebnisse dienen wiederum der Optimierung des Achtsamkeitstrainings.

Zeitplan und Finanzierung
Das Projekt läuft vom 01.03.2015 bis zum 18.02.2018. Es wird im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Nachhaltiges Wirtschaften“ gefördert.

Projektkoordination und Ansprechpartner
BiNKA wird von der Technischen Universität Berlin (Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum; Koordination) im Verbund mit der Leuphana Universität Lüneburg (UNESCO Chair Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung), dem MBSR Institut Freiburg sowie Berliner Zentrum für Achtsamkeit und Gesundheit (AGES) Berlin durchgeführt.
AkronymBINKA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1530.11.19

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Philipp Harfst

Publikationen

  1. §1 Arbeitnehmerfreizügigkeit
  2. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  3. Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
  4. Nützlinge als Bioindikatoren für die ökologischen Auswirkungen des Pflanzenschutzes in Feldstudien—Methoden und die Probleme bei der Interpretation der Daten
  5. Wood-pastures of Europe
  6. „Hör mal genau hin: .“ – Wie verstehen und erklären angehende Lehrer/innen das silbeninitiale ?
  7. Erstunterricht
  8. Digital Citizenship in the Interactive Dissemination and Perception of Cultural Heritage
  9. Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung
  10. Lehrergesundheit und Schulqualität
  11. Resümee: Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse für die Hochschullandschaft
  12. Perceived Price Fairness in Pay-What-You-Want
  13. Konzept für einen transsektoralen Auftragsbroker als komponente einer Telematik-Infrastruktur
  14. Errechnet, gesteuert, vernetzt
  15. Medical care costs of bipolar Disorders -a systematic Literature review
  16. Europäisierungstendenzen in der Lehrerbildung
  17. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung
  18. Abschlussbericht zur Online-Befragung "Mehr Zeit für gute Schule"
  19. Reflexiver Eurozentrismus
  20. Wie lehrt man Lehrkräfte lernunterstützend zu lehren? Empirische Befunde zur universitären Lehrkräftebildung im Bereich adaptiver Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  21. Der Lehrer als Experte
  22. Zwischen Gemeinschaftsprojekt, Tauschgeschäft und Symbolpolitik
  23. Don DeLillo
  24. Digital Technologies and Expatriation – A Systematic Literature Review
  25. Book Review: European Welfare States and Supranational Governance of Social Policy, by A. Johnson (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1403939950)
  26. Germany’s Supply Chain Due Diligence Act
  27. Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch