Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
691 - 700 von 987Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Energiepionier Deutschland

    Kemfert, C.

    05.11.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. With Only Trace Evidence to Go On, Experts Discuss Drugs in the Water

    Kümmerer, K.

    04.11.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Hemmt die Finanzkrise die Energiewende?

    Kemfert, C.

    01.11.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Biodiversitäts-Prinzipien - Empfehlungen für den Finanzsektor

    Schaltegger, S.

    01.10.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  2. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  3. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  4. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  5. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  6. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  7. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  8. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  9. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  10. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  11. Familie und Paarbeziehung
  12. Einleitung in die Sportdidaktik
  13. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  14. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  15. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  16. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  17. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  18. Medienpsychologie
  19. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  20. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  21. Environmental chemistry of organosiloxanes
  22. Sportspiele vermitteln
  23. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  24. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  26. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  27. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  28. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  29. Skål, Admiral von Schneider!
  30. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  31. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  32. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  33. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  34. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  35. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung