Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
561 - 570 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2018
  2. How stereotypes affect grading and tutorial feedback: Shifting evaluations or shifting standards?

    Schuster, C. (Sprecher*in) & Narciss, S. (Sprecher*in)

    18.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. How stereotypes affect grading and tutorial feedback: Shifting evaluations or shifting standards?

    Martiny, S. E. (Sprecher*in), Schuster, C. (Sprecher*in) & Narciss, S. (Ko-Autor*in)

    18.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Veränderung von Vor- und Einstellungen zu Forschendem Lernen

    Hofer, E. (Sprecher*in) & Lembens, A. (Ko-Autor*in)

    18.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. GDCP Jahrestagung - GDCP 2018

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    17.09.201820.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Schätzen – Aber wie?

    Stinken-Rösner, L. (Sprecher*in)

    17.09.201820.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Learning for sustainability in the higher education sector: Challenges and ways forward

    Barth, M. (Sprecher*in)

    14.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Consumer engagement and behavioral response management, presentation, invited panel session (InteGrid – Insight a Horizon 2020-project)

    Bögel, P. M. (Sprecher*in)

    10.09.201812.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Sustainable Textile School - SusTex 2018

    Buhr, M. (Sprecher*in), Keßler, L. (Sprecher*in), Rodriguez Aboytes, J. G. (Sprecher*in) & Beyers, F. (Sprecher*in)

    10.09.201812.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten (Nawi-In)

    Brauns, S. (Sprecher*in)

    09.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Deliberation and learning in environmental governance – insights from a meta-analysis of case studies

    Newig, J. (Sprecher*in)

    05.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  2. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  3. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  4. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  5. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  6. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  7. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  8. Hamburgs heimliche Hafencity
  9. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  10. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  11. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  12. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  13. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  14. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  15. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  16. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  17. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  18. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  19. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  20. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  21. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  22. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  23. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  24. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  25. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  26. Ästhetische Bildung
  27. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  28. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  29. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  30. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  31. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  32. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  33. Gesundheitsbezogene Sozialarbeit
  34. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?