Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

Authors

Fragestellung: Personen mit Diabetes haben ein doppelt erhöhtes Risiko an depressiven Beschwerden zu leiden. Metaanalysen belegen die Wirksamkeit von internetbasierten Gesundheitsinterventionen (IGI) im Bereich von depressiven Störungen. Diese IGI sind in anderen Ländern schon systematisch in die Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen integriert. Überprüft wird die Hypothese, dass durch eine IGI eine Reduktion depressiver Beschwerden bei Patienten mit Diabetes mellitus von Cohen's d = 0,35 erreicht werden kann. Methodik: Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie wurden die Probanden (N = 260) zu einer sechswöchigen diabetesspezifischen IGI zur Bewältigung depressiver Beschwerden oder zu einer Kontrollgruppe (Online-Psychoedukation) zugeteilt. Eingeschlossen wurden Personen mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) und depressiven Beschwerden (Allgemeine Depressionsskala (ADS)> 22). Durch tägliche SMS und wöchentliches individuelle Rückmeldungen per E-Mail sollten die Effektivität sowie die Adhärenz des Trainings erhöht werden. Primärer Endpunkt war die Reduktion depressiver Symptome. Sekundäre Endpunkte betrafen u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen sowie Zufriedenheit mit dem Programm. Diagnostische Daten werden zur 2, 6 und 12 Monatskatamnese erhoben und nach dem Intention-to-treat (ITT) und dem Per-Protocol (PP) Ansatz ausgewertet. Ergebnisse: Derzeit liegen Ergebnisse zum Post-Assessment für 168 Personen vor. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen eine deutliche Verbesserung der depressiven Beschwerden in der Interventionsgruppe (d = 0,93 (PP); d = 0,67 (ITT)). Beim Diabetes Kongress 2014 werden erstmalig die vollständigen Ergebnisse zur Wirksamkeit vorgestellt. Schlussfolgerungen: Die Daten weisen darauf hin, dass IGI einen effektiven Ansatz darstellen mit dem auch Patienten erreicht werden können, die bisher nicht in der Versorgung sind. Es wird diskutiert in welcher Form dieses Angebot in die Routineversorgung integriert werden kann.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDiabetologie und Stoffwechsel
Jahrgang9
Seiten (von - bis)251
Anzahl der Seiten1
ISSN1861-9002
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014
Veranstaltung49. Diabetes Kongress - DDG 2014 - Berlin, Deutschland
Dauer: 28.05.201431.05.2014
Konferenznummer: 49
https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/presse/ddg-pressemeldungen/meldungen-detailansicht/article/diabetes-kongress-2014-neue-ansaetze-zur-heilung-von-diabetes-mellitus-dresdner-mediziner-implant.html

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  2. Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000
  3. Development and application of green and sustainable analytical methods for flavonoid extraction from Passiflora waste
  4. Artful sustainability governance—Foundational considerations on sensory-informed policymaking for sustainable development
  5. A Daily Breathing Practice Bolsters Girls’ Prosocial Behavior and Third and Fourth Graders’ Supportive Peer Relationships
  6. Modelle der Verhältnisbestimmung zwischen theologischer und naturwissenschaftlicher Rationalität aus christlicher Sicht
  7. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit – ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  8. Evaluating the (cost-)effectiveness of guided and unguided Internet-based self-help for problematic alcohol use in employees
  9. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  10. Calibration of the Chemcatcher ® passive sampler for monitoring selected polar and semi-polar pesticides in surface water
  11. Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse
  12. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation
  13. Plant density modifies root system architecture in spring barley (Hordeum vulgare L.) through a change in nodal root number
  14. The role of plant biodiversity in modifying the structure and functioning of higher tropic Levels in species-rich forests
  15. Exploring the Capacity of Water Framework Directive Indices to Assess Ecosystem Services in Fluvial and Riparian Systems
  16. Assessing inherent vulnerability of farming communities across different biogeographical zones in Himachal Pradesh, India
  17. Resource Allocation in Startup Teams: Exploring Entrepreneurial Coping with Radical Uncertainty during the Corona Pandemic
  18. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  19. Bildungspolitische und bildungsphilosophische Konzepte der Studiengänge "Bildung und Erziehung" der kirchlichen Hochschulen
  20. Thermal disturbances attenuation using a Lyapunov controller for an ice-clamping device actuated by thermoelectric coolers
  21. Investigating the Promotional Effect of Green Signals in Sponsored Search Advertising Using Bayesian Parameter Estimation
  22. Belowground top-down and aboveground bottom-up effects structure multitrophic community relationships in a biodiverse forest
  23. Assessing impact of varied social and ecological conditions on inherent vulnerability of Himalayan agriculture communities
  24. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  25. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  26. Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive
  27. Hospital utilization outcome of an assertive outreach model for schizophrenic patients – results of a quasi-experimental study
  28. How to get really smart: Modeling retest and training effects in ability testing using computer-generated figural matrix items
  29. Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord
  30. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke