Gerechtigkeit und Transformation. Eine Tagung in Tutzing

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Andrea Baier - Ko-Autor*in

Adelheid Biesecker - Sprecher*in

Sabine Hofmeister - Sprecher*in

Die sich zuspitzenden sozialen und ökologischen Problemlagen in Folge eines neoliberalen Wirtschafts- und Politikmodells machen es immer dringlicher, feministische Perspektiven für grundlegende gesellschaftliche Transformationen zu entwickeln. Unter der Fragestellung „Was heißt hier gerecht?“ trafen sich deshalb Anfang November 2018 ca. 80 Frauen und einige Männer in der Evangelischen Akademie Tutzing, um theoretische und praktische Ansätze Vorsorgenden Wirtschaftens im Hinblick auf ihren Beitrag zu (mehr) Gerechtigkeit und Transformation zu diskutieren. Eingeladen hatten neben der Akademie das Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften, die anstiftung und das Wuppertal Institut für Umwelt, Klima, Energie. Die Tagung begann mit einem Kaleidoskop von Kurzbeiträgen unter Publikumsbeteiligung, die deutlich machten, dass Gerechtigkeitskonzepte selbst stets kritisch zu befragen sind: Welche (Wert-)Maßstäbe und Vorannahmen werden geltend gemacht? Welche Interessen und Machtgefüge stehen dahinter?
11.2018

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effects of Soil Properties, Temperature and Disturbance on Diversity and Functional Composition of Plant Communities Along a Steep Elevational Gradient on Tenerife
  2. Deformation and Anchoring of AA 2024-T3 rivets within thin printed circuit boards
  3. Exceeding Work
  4. Towards measuring user engagement in internet interventions for common mental disorders
  5. Context in natural-language communication
  6. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Fremdsprachenportfolios
  7. Comment on “fluorotechnology is critical to modern life
  8. Learning Processes in the Early Development of Sustainable Niches
  9. How to Explain Major Policy Change Towards Sustainability? Bringing Together the Multiple Streams Framework and the Multilevel Perspective on Socio-Technical Transitions to Explore the German “Energiewende”
  10. CSR Communication and the Polarization of Public Discourses
  11. Internet of Things-Specific Challenges for Enterprise Architectures
  12. A Framework for Ecopreneurship
  13. Implementing education for sustainable development in the German school system
  14. Aufgaben 2.0
  15. Pivot to Persevere
  16. Addressing the complexity of water chemistry in environmental fate modeling for engineered nanoparticles
  17. Blockchain for the Circular Economy: Analysis of the Research-Practice Gap
  18. Mental models and attentional processes in car driving
  19. Visual Accounting
  20. Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: Results of an online- and video-based intervention study
  21. Scoping Review of Existing Evaluations of Smokeless Tobacco Control Policies
  22. CALPHAD-based modeling of pressure-dependent Al, Cu and Li unary systems