Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1101 - 1150 von 3.265Seitengröße: 50
  1. 2015
  2. Abfallvermeidungs- Dialoge 4/5 - 2015

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    11.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Die Einbeziehung von ‚stakeholdern’ in den Forschungsprozess - Implikationen und Perspektiven

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    11.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Renewing Sustainability Thinking in Light of the Anthropocene: Exploring the Potentials of STS

    Herberg, J. (Präsentator*in)

    11.11.201514.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Falling Walls of Food Waste

    Pleißner, D. (Dozent*in)

    08.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Diskussion "Gute Arbeit ohne Wachstum? Ansatzpunkte für eine nachhaltige Gestaltung der Arbeit" - 2015

    Hofmeister, S. (Präsentator*in)

    06.11.201507.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Qualitätskriterien in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung

    Barth, M. (Sprecher*in)

    05.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Global Cleaner Production and Sustainable Consumption Conference - 2015

    Fischer, D. (Sprecher*in)

    03.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Inklusion in der außerschulischen politischen Bildung

    Offen, S. (Sprecher*in)

    02.11.201503.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Projekt ‚Demokratie leben’ der Hansestadt Lüneburg/Stadtjugendring - 2015

    Vilsmaier, U. (Moderator*in)

    27.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  11. Association of the Advancement of Sustainability in Higher Education - AASHE 2015

    John, B. (Sprecher*in)

    26.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. GDCP Doktorierendenkolloquium 2015

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    23.10.201525.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  13. What is Scientific Research? Critical reflections on criteria of transdisciplinary Sustainability Science

    Meyer, E. M. (Präsentator*in)

    23.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  14. Kick-Off des Projekts "Wohlstands-Transformation Wuppertal (WTW)" des TransZent - 2015

    Vilsmaier, U. (Moderator*in)

    22.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  15. Agrobiodiversity hotspots, a tool to think about landscape and agroecology in Bogota

    de la Pava, R. (Sprecher*in) & Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in)

    21.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    21.10.201523.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Development of the societies of Lake Kyoga in Uganda

    Elba, E. (Sprecher*in), Farghaly, D. (Ko-Autor*in) & Urban, B. (Ko-Autor*in)

    21.10.201523.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Monitoring Phenological phases of the crops using TerraSAR-X Spotlight Images based on Factor Analysis

    Farghaly, D. (Sprecher*in), Elba, E. (Sprecher*in) & Urban, B. (Ko-Autor*in)

    21.10.201523.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Sustainable use of High Aswan Dam Reservoir in view of climate change

    Elba, E. (Sprecher*in), Urban, B. (Ko-Autor*in) & Farghaly, D. (Ko-Autor*in)

    21.10.201523.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. From Fast to Slow Fashion: Management Challenges for the Sustainability Transformation of Business Models

    Freudenreich, B. (Sprecher*in), Kaspar, U. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    20.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Interdisziplinäre DGfE-Nachwuchstagung - 2015

    Hüfner, S. (Sprecher*in)

    16.10.201517.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  22. Interdisziplinäre DGfE-Nachwuchstagung - 2015

    Bruhn, K. (Sprecher*in)

    16.10.201517.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  23. All-Affected, Non-Identity and the Political Representation of Future Generations

    Rose, M. (Sprecher*in)

    09.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  24. Unternehmen und Flüchtlinge: Wie kann das vorhandene Potential durch (Social) Start-ups nachhaltig genutzt werden?

    Freudenberg, J. (Sprecher*in), Halberstadt, J. (Sprecher*in) & Kobayashi, Y. E. (Sprecher*in)

    08.10.201509.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  25. Von Besserwissern, Moralaposteln und Tugendwächtern: Woran kann Kommunikation über Ethik scheitern?

    Adomßent, M. (Sprecher*in)

    08.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  26. Agrobiodiversity and culture: an analysis from place and agroecosystems in the Tunjuelo river

    Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in), de la Pava, R. (Sprecher*in) & Quiroga, C. (Sprecher*in)

    07.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  27. 14th IEA SHC/ECES Task 42/Annex 29 Experts meeting - 2015

    Rammelberg, H. U. (Teilnehmer*in)

    05.10.201507.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  28. Change agents for corporate sustainability: the role of competencies in sustainability transformations

    Buhr, M. (Sprecher*in)

    05.10.201507.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. Tag der Fachdidaktik der Universität Graz 2015

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    05.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  30. Agroecological practices in the Andean high lands agrobiodiversity, culture and family farming

    Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in) & de la Pava, R. (Sprecher*in)

    02.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  31. Marine Drugs (Zeitschrift)

    Pleißner, D. (Gutachter*in)

    01.10.2015 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  32. Workshop, Legal Systems & Wind Energy - A Comparative Perspective - 2015

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    01.10.201503.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  33. 27. Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft

    Olsson, O. (Präsentator*in)

    30.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  34. Inter- und transdisziplinäre Forschung. Theoretische und methodologische Grundlagen

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    30.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  35. Nachhaltigkeit in der Lehre verankern - mit Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung Innovation in die Lehre bringen

    Barth, M. (Sprecher*in)

    30.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  36. Zwischen Relevanz und Rigor: Konstruktion eines validen Messinstruments für die Erhebung von nachhaltigem Konsum aus interdisziplinärer Perspektive

    Geiger, S. M. (Sprecher*in), Fischer, D. (Ko-Autor*in) & Schrader, U. (Ko-Autor*in)

    30.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. 20 Years of Performance Measurement in Sustainable Supply Chain Management: What has been achieved?

    Beske-Janssen, P. (Sprecher*in), Johnson, M. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    29.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  38. Does ISO 14001 Lead the Way? Investigating the Application of relevant Sustainability Management Tools

    Hörisch, J. (Sprecher*in), Johnson, M. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    29.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  39. EU BIS Meeting (Cost-Action) - 2015

    Pleißner, D. (Präsentator*in)

    29.09.201530.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  40. Green Hotels: Use of food waste derived from hotels and restaurants for the production of sustainable and biodegradable consumables.

    Pleißner, D. (Dozent*in)

    29.09.201530.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  41. Management Competencies of Change Agents for Corporate Sustainability: A Systematic Literature Review and Conceptualization

    Buhr, M. (Sprecher*in), Harms, D. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    29.09.201530.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  42. Rigor und Relevanz in der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) – Herausforderungen für die BWL am Beispiel das Projekts BiNKA – Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining

    Schrader, U. (Sprecher*in), Fischer, D. (Ko-Autor*in) & Geiger, S. M. (Ko-Autor*in)

    29.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. Time-Induced Political Inequality: Why Future Generations Need Proxy Representation

    Rose, M. (Sprecher*in)

    29.09.201530.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  44. Chemieunterricht und Inklusion – zwei unvereinbare Kulturen?

    Abels, S. (Dozent*in)

    28.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. 10th Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems - SDEWES 2015

    Bickel, M. (Sprecher*in)

    27.09.201502.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  46. 1st International Symposium on Local Knowledge related to Medicinal and Nutritional Plants

    Pérez, D. (Organisator*in), de la Pava, R. (Organisator*in), Ortiz-Przychodzka, S. (Organisator*in) & Diazgranados, M. (Organisator*in)

    27.09.201502.10.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  47. Forschen im Ersten Semester?: Zum Anspruch und Potential Forschenden Lernens im Leuphana Semester

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    24.09.201525.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  48. Workshop zum EnergieForum - 2015

    Bickel, M. (Sprecher*in)

    23.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  49. Tag der Fachdidkatik - Chemie 2015

    Hofer, E. (Teilnehmer*in)

    22.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  50. 15th International Conference on Chemistry and the Environment - EuCheMS ICCE 2015

    Wieck, S. (Präsentator*in)

    20.09.201524.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung