Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2001
  2. Erschienen

    Handlungslogiken im Prozeß der Normgenese: wider die These von der Unbelehrbarkeit des Gesetzgebers

    Tils, R., 2001, Instrumente des Umweltschutzes im Wirkungsverbund: Interdisziplinäres Kolloquium. Rengeling, H.-W. (Hrsg.). 1. Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 95-109 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Hegels Antigone-Deutung

    Jamme, C., 2001, Lüneburg: Universität Lüneburg, 8 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Identität ausser Kontrolle: Handlungsfähigkeit und Identitätspolitik jenseits des autonomen Subjekts

    Paulus, S., 2001, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 120 S. (Geschlecht - Kultur - Gesellschaft ; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Informationstechnologie: Das digitale Monopol

    Warnke, M., 2001, Euphorie digital?: Aspekte der Wissensvermittlung in Kunst, Kultur und Technologie. Gemmeke, C., John, H. & Krämer, H. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 21-33 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Installation als Verfahren

    Leeb, S. A., 2001, in: Texte zur Kunst. 11, 42, S. 105-107 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  7. Erschienen

    Interessenmanagement - Loyalität, Widerspruch und Abwanderung transnationaler Unternehmen

    Zündorf, L., 2001, Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Verwaltung. Edeling, T., Jann, W. & Wagner, D. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 173-190 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Klang - Medium - Natur: Annäherungen an die Neenkirchener (Klang-)Kunst-Landschaft

    Großmann, R., 2001, Projekt Kunst-Landschaft 1967 - 2000. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, S. 18-21 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks: Zur postmodernen Organisation des Tourismuskonsums

    Wöhler, K., 2001, Gemachter oder gelebter Tourismus?: Destinationsmanagement und Tourismuspolitik. Kreilkamp, E., Pechlaner, H. & Steinecke, A. (Hrsg.). Linde Verlag, S. 101-116 16 S. (Management und Unternehmenskultur. Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Kooperationen im Tourismus

    Wöhler, K.-H., 2001, Lüneburg: Universität Lüneburg, 22 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Körpersprache

    Bekmeier-Feuerhahn, S., 2001, Vahlens großes Marketinglexikon. Diller, H. (Hrsg.). 2 Aufl. München: C.H. Beck Verlag, S. 828 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  2. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  3. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  4. Wie sieht eine Schule aus, die die Gesundheit und Professionalität von Lehrkräften fördert?
  5. West Africa
  6. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  7. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  8. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  9. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  10. Alexander Honold: Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2017, 566 S., mit 13 Abbildungen
  11. German nuclear phase-out policy
  12. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  13. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  14. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  15. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  16. Thailand's Sex Entertainment
  17. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  19. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  20. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  21. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  22. Name ohne Eigenschaften
  23. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  24. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  25. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  26. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  27. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  28. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  29. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  30. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  31. Tourismusräume
  32. Good news are bad news
  33. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  34. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  35. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen