Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. Zur Authentizität des Ereignisses – Zur Zeugenschaft von Web Videos

    Simons, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.0912.10.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Evaluation des Projektes "RAUMsichten"

    Kirchberg, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Behnke, C. (Partner*in) & Grigoleit, A. (Partner*in)

    03.11.0931.12.12

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Representation in the European Union

    Friedrich, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kröger, S. (Partner*in)

    28.11.0915.01.13

    Projekt: Forschung

  4. The construction of nationality in ABC books and picturebooks from the 19th to the 21st century

    O'Sullivan, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Immel, A. (Partner*in), Lathey, G. (Partner*in), Morgado, M. R. (Partner*in), Rutschmann, V. (Partner*in) & Renonciat, A. (Partner*in)

    04.12.09 → …

    Projekt: Forschung

  5. Die Aktualität der Romantik

    Förster-Beuthan, Y. (Partner*in), Vieweg, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Deiters, F.-J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1001.05.12

    Projekt: Forschung

  6. Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg

    Pries, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Herdeg, U. (Partner*in) & Seidel, A. (Projektmitarbeiter*in)

    VolkswagenStiftung

    01.01.1026.01.16

    Projekt: Forschung

  7. Pratiques de pouvoir et formes de représentation

    Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1031.12.16

    Projekt: Forschung

  8. TIMELY: Time in Mental Activity

    Förster-Beuthan, Y. (Partner*in)

    01.01.10 → …

    Projekt: Forschung

  9. NMUN: National Model United Nations 2010 - New York

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Robert Bosch Stiftung

    01.02.1024.06.10

    Projekt: Lehre und Studium

  10. Parlamentarische Sozialisation von Landtagsabgeordneten

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Borchert, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.10 → …

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Polymorphic microsatellite loci in the endangered butterfly Lycaena helle (Lepidoptera: Lycaenidae)
  2. Zur Krise des „poeta vates“ im Biedermeier.
  3. Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung
  4. Frauen im Männerknast
  5. Mit den Simpsons über das Fernsehen nachdenken
  6. Impact of early childhood education settings on the systems thinking skills of preschool children through the lens of Bronfenbrenner's theory
  7. Smart or selfish - When smart guys finish nice
  8. Regulating Exceptions for Research and Exploratory Fishing in Southern Ocean Marine Protected Areas
  9. Sicherheit von Internet-Servern und Web-Services
  10. Readings in Twenty-First-Century European literatures
  11. ‘You can't be green if you're in the red’
  12. Social support as a moderator of the relationship between work stressors and psychological dysfunctioning
  13. Localization of Passengers Inside Intelligent Vehicles by the Use of Ultra Wideband Radars
  14. Human trafficking in nairaland digital community
  15. Terra
  16. Art 156: Establishment of the Authority
  17. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  18. Assessment of Nonoccupational Exposure to DDT in the Tropics and the North
  19. Der Diskurs über Bilder?
  20. Attitudes toward social and environmental scoring system: analysis of normative framing and individual influencing factors
  21. Entgrenzte Öffentlichkeit
  22. Combining charcoal sediment and molecular markers to infer a Holocene fire history in the Maya Lowlands of Petén, Guatemala
  23. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  24. ‘We are all herd animals'
  25. Einstein und die Religion
  26. Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
  27. Barthes´ Gespenster
  28. Mathematikbezogene Angst
  29. Das Parlament der Dinge
  30. Crowdfunding
  31. Brief for GSDR 2015: Transforming Higher Education for Sustainable Development
  32. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  33. Mapping the European Commission Today
  34. Chemical Philosophy
  35. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy
  36. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data
  37. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  38. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  39. Medien des Immediaten
  40. Governance und Leistung im Umbruch
  41. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  42. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  43. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span