Mathematikbezogene Angst: Eine Interviewstudie zum Auftreten und ihren Einflussfaktoren in der fünften Klasse

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

  • Frances Beier
Frances Beier widmet sich der Entstehung mathematikbezogener Angst zu Beginn der Sekundarstufe I. Sie untersucht, in welchen Situationen mathematikbezogene Angst auftritt und durch welche Einflussfaktoren sie hervorgerufen wird. Hierzu werden Sozialisationsaspekte, schulische und außerschulische sowie intrapersonale Rahmenbedingungen diskutiert. Diese werden qualitativ überprüft und Zusammenhänge zu Situationen, in denen mathematikbezogene Angst erlebt wird, hergestellt. Die empirische Fallstudie anhand videographierter Interviews nutzt unter anderem das Facial Action Coding System und liefert so Erkenntnisse zu den einflussreichsten Faktoren und formuliert erste Ansätze zur Intervention und Prävention im mathematischen Schulalltag.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Spektrum
Number of pages320
ISBN (print)978-3-658-24626-6
ISBN (electronic)978-3-658-24627-3
DOIs
Publication statusPublished - 29.01.2019

Recently viewed

Publications

  1. Das Parlament der Dinge
  2. Crowdfunding
  3. Brief for GSDR 2015: Transforming Higher Education for Sustainable Development
  4. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  5. Mapping the European Commission Today
  6. Chemical Philosophy
  7. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy
  8. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data
  9. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  10. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  11. Medien des Immediaten
  12. Governance und Leistung im Umbruch
  13. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  14. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  15. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  16. Tris Vonna-Michell
  17. Daten tanzen
  18. Citizen science for assessing ecosystem services
  19. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  20. Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management
  21. Strukturelle Kopplungen.
  22. Im Verbund zu nachhaltiger interdisziplinärer Lehre über Digitale Spiele
  23. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  24. The impacts of social-ecological system change on human-nature connectedness
  25. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  26. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys
  27. Vom Recht auf Garten
  28. Distributionskosten
  29. Chosen time headways by angry younger and older drivers
  30. Interieur
  31. Digitale Kulturen
  32. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  33. Paul Paolucci. Marx’s Experiments and Microscopes: Modes of Production, Religion, and the Method of Successive Abstractions
  34. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  35. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  36. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  37. Engagement in adolescent career preparation
  38. Die Dinge und wir
  39. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  40. Eco-Controlling
  41. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  42. Correction to
  43. Distance-sensitivity of German imports