Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene: Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Forschungskennzahl 363 01 233 UBA-FB 001502

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Authors

  • Dirk Jepsen
  • Norbert Reintjes
  • Frieder Rubik
  • Rebecca Stecker
  • Florian Engel
  • Patrik Eisenhauer
  • Thomas Schomerus
  • Laura Spengler
Die allgemeinen Betrachtungen zu den Wechselwirkungen zwischen gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Regelungen bei der Umsetzung eines EU-Top-Runner-Ansatzes auf Basis der Ökodesign-Richtlinie sowie die besondere Analyse anhand des Beispiels der Heizkessel und Kleinfeuerungsanlagen haben gezeigt, dass der Spielraum für den nationalen Normgeber in der Tendenz immer weiter eingeschränkt wird. Die Ökodesign-Richtlinie hat die Kapazität, eine große und immer weiter steigende Zahl von Produkten von der „Wiege bis zur Wiege“ („cradle to cradle“) umfassend zu regeln.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortDessau-Roßlau
Verlag Umweltbundesamt
Anzahl der Seiten155
PublikationsstatusErschienen - 2011

Zugehörige Projekte

  • Konzeption eines produktbezogenen TOP-Runner Modells auf EU-Ebene

    Projekt: Forschung

  • Anwendung des TOP-Runner-Ansatzes auf Konsumgüter

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. ‘We are all herd animals'
  2. Einstein und die Religion
  3. Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
  4. Barthes´ Gespenster
  5. Mathematikbezogene Angst
  6. Das Parlament der Dinge
  7. Crowdfunding
  8. Brief for GSDR 2015: Transforming Higher Education for Sustainable Development
  9. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  10. Mapping the European Commission Today
  11. Chemical Philosophy
  12. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy
  13. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data
  14. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  15. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  16. Medien des Immediaten
  17. Governance und Leistung im Umbruch
  18. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  19. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  20. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  21. Tris Vonna-Michell
  22. Daten tanzen
  23. Citizen science for assessing ecosystem services
  24. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  25. Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management
  26. Strukturelle Kopplungen.
  27. Im Verbund zu nachhaltiger interdisziplinärer Lehre über Digitale Spiele
  28. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  29. The impacts of social-ecological system change on human-nature connectedness
  30. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  31. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys
  32. Vom Recht auf Garten
  33. Distributionskosten
  34. Chosen time headways by angry younger and older drivers
  35. Interieur
  36. Digitale Kulturen
  37. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  38. Paul Paolucci. Marx’s Experiments and Microscopes: Modes of Production, Religion, and the Method of Successive Abstractions
  39. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  40. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  41. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  42. Engagement in adolescent career preparation