Terra: Zur Differenzierung und Verdinglichung von Boden, Raum und Pflanzenernährung in der modernen Gesellschaft

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Raum und Zeit werden in der Soziologie gleichermaßen als immaterielle Kategorien behan-delt. Dieser Beitrag geht der These nach, dass sich im gesellschaftlichen Wandel auch das Materialitätsverständnis ändert, was hier am Fall einer kontingenten Materialität des Raums nachvollzogen wird. Die aktuelle Diskussion um Raum und räumliche Mobilität kann durch diese spezifische gesellschaftstheoretische Perspektive auf eine Materialität des Raums erwei-tert werden. Um die hier angestellten Überlegungen auf diese soziologische Diskussion zu beziehen wird zunächst auf der Ebene der Semantik nachvollzogen, wie die Soziologie erst Boden in gesellschaftstheoretischen Überlegungen berücksichtigt, dann auf Raum als immate-rielle Kategorie fokussiert und in jüngster Zeit die Frage nach einem Verhältnis von Raum und Materialität zu stellen beginnt. Mittels des analytischen Konzepts der Terra erfolgt dann eine gesellschaftstheoretische Untersuchung der Transformation des Materialitätsverständnis-ses von Raum. Es wird gezeigt, dass Boden als Naturobjekt, Raum als kartierbare Fläche und Fruchtbarkeit als physiologisches Pflanzenwachstum ursprünglich zusammen gedacht sind, wie sich dies im Begriff der Terra ausdrückt. Erst im Zuge der Modernisierung differenzieren sich diese drei Aspekte als eigenständig verdinglichte Materialitäten. Es eröffnet sich so eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf die Materialität des Raums, die abschließend auf das aktuelle Forschungsparadigma der mobility studies bezogen wird. Die These multipler Mobi-lisierung wird auf diese Weise gesellschaftstheoretisch rückgebunden, empirisch generalisiert und konzeptionell um den Vorschlag einer Erweiterung des Mobilitätsbegriffs ergänzt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Theoretische Soziologie
Jahrgang4
AusgabenummerSonderband
Seiten (von - bis)97-125
Anzahl der Seiten29
ISSN2195-0695
PublikationsstatusErschienen - 2017

Bibliographische Notiz

ISBN 978-3-7799-3519-3. Titel d. Heftes: Raum und Zeit, Soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit. 4. Sonderband der »ZTS«

    Fachgebiete

  • Soziologie - Terra, Kritik, Materialität, Gesellschaftsstruktur, Evolution, Wandel

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Art 156: Establishment of the Authority
  2. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  3. The role of self-care and self-compassion in networks of resilience and stress among healthcare professionals
  4. Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
  5. Barthes´ Gespenster
  6. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  7. Das Parlament der Dinge
  8. Chemical Philosophy
  9. Carbon Management Accounting
  10. Red and green loops help uncover missing feedbacks in a coral reef social–ecological system
  11. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  12. Hierarchie
  13. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  14. Land use changes and ground dwelling beetle conservation in extensive grazing dehesa systems of north-west Spain
  15. Scientific priorities and shepherds' perceptions of ungulate's contributions to people in rewilding landscapes
  16. Co-Creation of Social Entrepreneurial Opportunities with Refugees
  17. Description of Les Immatériaux
  18. The Advance of Diagnosis Chatbots
  19. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  20. Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity
  21. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  22. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  23. Limitations of Protected Areas Zoning in Mediterranean Cultural Landscapes Under the Ecosystem Services Approach
  24. Coupled nutrient removal and biomass production with mixed algal culture