Terra: Zur Differenzierung und Verdinglichung von Boden, Raum und Pflanzenernährung in der modernen Gesellschaft

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Raum und Zeit werden in der Soziologie gleichermaßen als immaterielle Kategorien behan-delt. Dieser Beitrag geht der These nach, dass sich im gesellschaftlichen Wandel auch das Materialitätsverständnis ändert, was hier am Fall einer kontingenten Materialität des Raums nachvollzogen wird. Die aktuelle Diskussion um Raum und räumliche Mobilität kann durch diese spezifische gesellschaftstheoretische Perspektive auf eine Materialität des Raums erwei-tert werden. Um die hier angestellten Überlegungen auf diese soziologische Diskussion zu beziehen wird zunächst auf der Ebene der Semantik nachvollzogen, wie die Soziologie erst Boden in gesellschaftstheoretischen Überlegungen berücksichtigt, dann auf Raum als immate-rielle Kategorie fokussiert und in jüngster Zeit die Frage nach einem Verhältnis von Raum und Materialität zu stellen beginnt. Mittels des analytischen Konzepts der Terra erfolgt dann eine gesellschaftstheoretische Untersuchung der Transformation des Materialitätsverständnis-ses von Raum. Es wird gezeigt, dass Boden als Naturobjekt, Raum als kartierbare Fläche und Fruchtbarkeit als physiologisches Pflanzenwachstum ursprünglich zusammen gedacht sind, wie sich dies im Begriff der Terra ausdrückt. Erst im Zuge der Modernisierung differenzieren sich diese drei Aspekte als eigenständig verdinglichte Materialitäten. Es eröffnet sich so eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf die Materialität des Raums, die abschließend auf das aktuelle Forschungsparadigma der mobility studies bezogen wird. Die These multipler Mobi-lisierung wird auf diese Weise gesellschaftstheoretisch rückgebunden, empirisch generalisiert und konzeptionell um den Vorschlag einer Erweiterung des Mobilitätsbegriffs ergänzt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Theoretische Soziologie
Jahrgang4
AusgabenummerSonderband
Seiten (von - bis)97-125
Anzahl der Seiten29
ISSN2195-0695
PublikationsstatusErschienen - 2017

Bibliographische Notiz

ISBN 978-3-7799-3519-3. Titel d. Heftes: Raum und Zeit, Soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit. 4. Sonderband der »ZTS«

    Fachgebiete

  • Soziologie - Terra, Kritik, Materialität, Gesellschaftsstruktur, Evolution, Wandel

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Art 156: Establishment of the Authority
  2. Assessment of Nonoccupational Exposure to DDT in the Tropics and the North
  3. Schutz des Kindeswohls - eine Aufgabe des Strafrechts?!
  4. Klimaschutz
  5. Entgrenzte Öffentlichkeit
  6. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  7. ‘We are all herd animals'
  8. Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
  9. Barthes´ Gespenster
  10. Mathematikbezogene Angst
  11. Das Parlament der Dinge
  12. Brief for GSDR 2015: Transforming Higher Education for Sustainable Development
  13. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  14. Mapping the European Commission Today
  15. Chemical Philosophy
  16. How much sustainability substance is in urban visions?
  17. Reproductive biology and strategies of nine meloid beetles from Central Europe (Coleoptera: Meloidae)
  18. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  19. Teachers’ beliefs concerning teaching multilingual learners
  20. Objekttheater begegnet digitalen Welten
  21. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich
  22. From Latreille to DNA systematics
  23. Key aspects of a sustainable health insurance system in Germany
  24. Economic Analysis for the UK National Ecosystem Assessment
  25. Subsidies and exports in Germany
  26. Nachhaltigkeit anders denken
  27. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  28. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  29. The Changing Skill Structure of Employment in German Manufacturing
  30. Kant - oder wie zur Freiheit erzogen werden kann
  31. Qualitative Analysemethoden zur Identifizierung menschlicher Fehler in gefahrengeneigten Industrien
  32. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  33. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  34. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  35. Einleitung
  36. The self-concept of book publishers and its significance for job satisfaction and satisfaction with economic success