Terra: Zur Differenzierung und Verdinglichung von Boden, Raum und Pflanzenernährung in der modernen Gesellschaft

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Raum und Zeit werden in der Soziologie gleichermaßen als immaterielle Kategorien behan-delt. Dieser Beitrag geht der These nach, dass sich im gesellschaftlichen Wandel auch das Materialitätsverständnis ändert, was hier am Fall einer kontingenten Materialität des Raums nachvollzogen wird. Die aktuelle Diskussion um Raum und räumliche Mobilität kann durch diese spezifische gesellschaftstheoretische Perspektive auf eine Materialität des Raums erwei-tert werden. Um die hier angestellten Überlegungen auf diese soziologische Diskussion zu beziehen wird zunächst auf der Ebene der Semantik nachvollzogen, wie die Soziologie erst Boden in gesellschaftstheoretischen Überlegungen berücksichtigt, dann auf Raum als immate-rielle Kategorie fokussiert und in jüngster Zeit die Frage nach einem Verhältnis von Raum und Materialität zu stellen beginnt. Mittels des analytischen Konzepts der Terra erfolgt dann eine gesellschaftstheoretische Untersuchung der Transformation des Materialitätsverständnis-ses von Raum. Es wird gezeigt, dass Boden als Naturobjekt, Raum als kartierbare Fläche und Fruchtbarkeit als physiologisches Pflanzenwachstum ursprünglich zusammen gedacht sind, wie sich dies im Begriff der Terra ausdrückt. Erst im Zuge der Modernisierung differenzieren sich diese drei Aspekte als eigenständig verdinglichte Materialitäten. Es eröffnet sich so eine gesellschaftstheoretische Perspektive auf die Materialität des Raums, die abschließend auf das aktuelle Forschungsparadigma der mobility studies bezogen wird. Die These multipler Mobi-lisierung wird auf diese Weise gesellschaftstheoretisch rückgebunden, empirisch generalisiert und konzeptionell um den Vorschlag einer Erweiterung des Mobilitätsbegriffs ergänzt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Theoretische Soziologie
Jahrgang4
AusgabenummerSonderband
Seiten (von - bis)97-125
Anzahl der Seiten29
ISSN2195-0695
PublikationsstatusErschienen - 2017

Bibliographische Notiz

ISBN 978-3-7799-3519-3. Titel d. Heftes: Raum und Zeit, Soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit. 4. Sonderband der »ZTS«

    Fachgebiete

  • Soziologie - Terra, Kritik, Materialität, Gesellschaftsstruktur, Evolution, Wandel

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Art 156: Establishment of the Authority
  2. Grundvorstellungen zur Division - auch mit Rest
  3. Assessment of Nonoccupational Exposure to DDT in the Tropics and the North
  4. Der Diskurs über Bilder?
  5. Attitudes toward social and environmental scoring system: analysis of normative framing and individual influencing factors
  6. Entgrenzte Öffentlichkeit
  7. Combining charcoal sediment and molecular markers to infer a Holocene fire history in the Maya Lowlands of Petén, Guatemala
  8. Grundkonzeption eines produktbezogenen Top-Runner Modells auf der EU-Ebene
  9. ‘We are all herd animals'
  10. Einstein und die Religion
  11. Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
  12. Barthes´ Gespenster
  13. Mathematikbezogene Angst
  14. Das Parlament der Dinge
  15. Crowdfunding
  16. Brief for GSDR 2015: Transforming Higher Education for Sustainable Development
  17. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  18. Mapping the European Commission Today
  19. Chemical Philosophy
  20. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy
  21. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data
  22. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  23. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  24. Medien des Immediaten
  25. Governance und Leistung im Umbruch
  26. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  27. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  28. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  29. Tris Vonna-Michell
  30. Daten tanzen
  31. Citizen science for assessing ecosystem services
  32. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  33. Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management
  34. Strukturelle Kopplungen.
  35. Im Verbund zu nachhaltiger interdisziplinärer Lehre über Digitale Spiele
  36. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  37. The impacts of social-ecological system change on human-nature connectedness
  38. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  39. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys
  40. Vom Recht auf Garten
  41. Distributionskosten
  42. Chosen time headways by angry younger and older drivers
  43. Interieur