Medien des Immediaten: Elektrizität, Telegraphie, McLuhan

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

An einem Sommertag des Jahres 1729 hängt ein mehrere Meter langes Stück Kupferdraht in einem Garten im Süden Englands. Als der Physiker Stephen Gray dessen eines Ende mit einem geriebenen Glaszylinder berührt, beginnen am anderen Ende kleine Blattgoldstücke zu tanzen - wie es scheint, ohne zeitlichen Aufschub: unmittelbar. Mit Grays Experimenten und der Aufladung der Elektrizität als instantan setzt eine Geschichte ein, die heute, angesichts von 'ubiquitous computing', Dauerzuständen mobiler Erreichbarkeit und den verbreiteten kulturwissenschaftlichen Debatten um Unmittelbarkeit einer Genealogie harrt. Anhand der Geschichte der Elektrizitätsforschung, die eine Erforschung des Kabels ist und die mit der elektromagnetischen Telegraphie als Medium implementiert wird, greifen Phantasmen der Unmittelbarkeit um sich, die Trennungen aufheben und zugunsten von Instantanität oder Präsenz tilgen. Dabei werden Medienbegriffe geprägt, deren Schicksal in der medientheoretischen Aufarbeitung durch Marshall McLuhan liegt. Mit seiner Blickwendung, die an Medien nicht mehr die Inhalte fokussiert, sondern den impact des Mediums, möchte er vor allem die 'all-at-once-ness' der instantanen Elektrizität erklären. Dafür nutzt er 'tools', die Unmittelbarkeiten anbieten, obwohl sie Medien erklären sollen. So wird nicht nur McLuhans Katholizismus als 'framework' seines Denkens erklärbar, sondern eine grundsätzliche Aporie in McLuhans Werk extrahiert: dass er Medien als unmittelbar beschreibt und damit das Potential seines eigenen Blickwechsels verdeckt - eine Bewegung, die noch aktuelle Medientheorien in Bedrängnis bringt.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin
PublisherKulturverlag Kadmos
Number of pages514
ISBN (print)3865991696, 978-3-86599-169-0
Publication statusPublished - 2012

Publication series

NameKaleidogramme
Volume87

Recently viewed

Publications

  1. Governance und Leistung im Umbruch
  2. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  3. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  4. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  5. Tris Vonna-Michell
  6. Daten tanzen
  7. Citizen science for assessing ecosystem services
  8. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  9. Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management
  10. Strukturelle Kopplungen.
  11. Im Verbund zu nachhaltiger interdisziplinärer Lehre über Digitale Spiele
  12. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  13. The impacts of social-ecological system change on human-nature connectedness
  14. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  15. Process simulation of friction extrusion of aluminum alloys
  16. Vom Recht auf Garten
  17. Distributionskosten
  18. Chosen time headways by angry younger and older drivers
  19. Interieur
  20. Digitale Kulturen
  21. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  22. Paul Paolucci. Marx’s Experiments and Microscopes: Modes of Production, Religion, and the Method of Successive Abstractions
  23. Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen
  24. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  25. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  26. Engagement in adolescent career preparation
  27. Die Dinge und wir
  28. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  29. Eco-Controlling
  30. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  31. Correction to
  32. Distance-sensitivity of German imports
  33. Professionalisierung in und durch Lehrerinnenbildung
  34. The Psychology of Planning in Organizations
  35. Report of workshop 'Computer als Medium (Hyperkult VI)', University-of-Luneburg, Germany, July 16, 1997
  36. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  37. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  38. SDL.RT-basierter Entwurf zeit- und sicherheitskritischer Systeme
  39. Das Kunstfeld
  40. Do salient social norms moderate mortality salience effects? A (challenging) meta-analysis of terror management studies
  41. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  42. Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation
  43. Civic education in Ethiopian schools