Attitudes toward social and environmental scoring system: analysis of normative framing and individual influencing factors

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Scoring-Systeme zielen nicht nur darauf ab, das Sozial- und Umweltverhalten von Menschen zu bewerten und ihr zukünftiges Verhalten vorherzusagen, sondern sie motivieren die Menschen auch zu einem Verhalten, das die Punktzahl verbessert. Diese Studie zielt darauf ab, die Einstellung der Menschen zu vorbildlichen Umwelt- und Sozialscoring-Systemen zu bewerten und zu untersuchen, inwieweit individuelle Faktoren und normative „Hervorhebungen“ die Einstellung der Menschen zu Umwelt- und Sozialscoring-Systemen beeinflussen. Es wurde eine quantitative Online-Studie in Deutschland mit 237 Befragten durchgeführt. Als Einstellungsobjekte wurden fiktive Szenarien aus der Scoring-Praxis verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass Umwelt-Scoring von den Studienteilnehmern signifikant positiver bewertet wurde als Sozial-Scoring. Die Ergebnisse zeigen auch, dass individuelle Faktoren die Einstellungsbildung beeinflussen. Die Ergebnisse legen nahe, dass der individuelle Nutzen der jeweiligen Scores die Akzeptanz von Umwelt- und Sozialscoringsystemen beeinflussen könnte. Normatives „emphasise“-Framing und das Persönlichkeitsmerkmal Narzissmus scheinen keine relevanten Einflussfaktoren zu sein.
Titel in ÜbersetzungEinstellungen zu sozialen und ökologischen Bewertungssystemen: Analyse von normativen Rahmenbedingungen und individuellen Einflussfaktoren
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftInternational Journal of Economics and Business Research
Jahrgang29
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)159-183
Anzahl der Seiten25
ISSN1756-9850
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 03.2025

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
Copyright © 2025 Inderscience Enterprises Ltd.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medientheater/Theatermedien
  2. Combining charcoal sediment and molecular markers to infer a Holocene fire history in the Maya Lowlands of Petén, Guatemala
  3. Einstein und die Religion
  4. Crowdfunding
  5. The diversity of gendered adaptation strategies to climate change of Indian farmers: A feminist intersectional approach
  6. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy
  7. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data
  8. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  9. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  10. Medien des Immediaten
  11. Governance und Leistung im Umbruch
  12. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  13. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  14. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  15. Tris Vonna-Michell
  16. Daten tanzen
  17. Citizen science for assessing ecosystem services
  18. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  19. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  20. Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management
  21. Strukturelle Kopplungen.
  22. Im Verbund zu nachhaltiger interdisziplinärer Lehre über Digitale Spiele
  23. Inner Development Goals zur Erreichung der Sustainable Development Goals – Ein Self-Assessment als Reflexionsanlass zum Einsatz in transformativen Lernprozessen
  24. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  25. Firms’ wage structures, workers’ fairness perceptions, job satisfaction and turnover intentions
  26. The impacts of social-ecological system change on human-nature connectedness