Einstein und die Religion: Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit maßgeblich mitbestimmt und erst ermöglicht. Markus Mühling untersucht das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religiös-weltanschaulichen Überzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.
Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einflüssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allgemeinen Relativitätstheorie zu. Die historisch-kritische Darstellung dieses Wechselverhältnisses wird ergänzt durch eine systematische Darstellung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins sowie um Überlegungen der funktionalen Bestimmung zwischen religiös-weltanschaulichen Überzeugungen und naturwissenschaftlicher Arbeit.
Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einflüsse auf Einsteins Arbeit neu bewertet werden müssen. Beispielsweise wurde die Rolle Spinozas weit überschätzt, die Humes und Schopenhauers wurde umgekehrt weit unterschätzt. Mühling nimmt auch eine Neubewertung der Sichtweise der Quantentheorie in Einsteins Denken vor.
Für Theologen, Physiker und Philosophen, die am interdisziplinären Dialog interessiert sind, leistet dieses Buch einen unumgänglichen Beitrag, indem es die Erforschung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins auf ein neues Niveau stellt und Voraussetzungen für einen zukünftigen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft öffnet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagVandenhoeck and Ruprecht Verlag
Anzahl der Seiten392
ISBN (Print)978-3-525-56989-4
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameReligion, Theologie und Naturwissenschaft
Nr.23

Zugehörige Projekte

  • Zeit- und Ewigkeitsbegriffe als Faktor Theologischer Systemkonstruktionen

    Projekt: Forschung

  • Einstein und die Theologie

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Applied psychology from transitional economies in Eastern Europe
  2. Between Fostering and Outsourcing Educational Justice: The EU-Turkey Statement and its Impacts on the Education of "Refugee Students" in Turkey
  3. Anschauen und Denken
  4. Queer Studies
  5. Fehlgeburt und Stillgeburt
  6. Advancing sustainability through mainstreaming a social-ecological systems perspective
  7. Digitalisierung – Arbeit – Bildung
  8. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  9. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  10. Carbon Management Accounting
  11. Transformation verstehen lernen:
  12. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  13. Models of transdisciplinary knowledge production at universities
  14. Studies with trialkylsilyltriflates
  15. Appropriating mobility and bordering Europe through romantic love
  16. Mathematikbezogene Angst
  17. Die Quantitätstheorie des Geldes
  18. Good Practice: Reader für guten Nachhaltigkeitsjournalismus
  19. Cultural Influences on Errors
  20. Biodegradability of the Anti-Tumour Agent Ifosfamide and its Occurrence in Hospital Effluents and Communal Sewage
  21. Valuation approaches for soil carbon
  22. Crowdfunding
  23. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  24. Women on management board and ESG performance
  25. Mastering the Energy Transition
  26. Entrepreneurial teams vs management teams
  27. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade