Einstein und die Religion: Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit maßgeblich mitbestimmt und erst ermöglicht. Markus Mühling untersucht das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religiös-weltanschaulichen Überzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.
Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einflüssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allgemeinen Relativitätstheorie zu. Die historisch-kritische Darstellung dieses Wechselverhältnisses wird ergänzt durch eine systematische Darstellung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins sowie um Überlegungen der funktionalen Bestimmung zwischen religiös-weltanschaulichen Überzeugungen und naturwissenschaftlicher Arbeit.
Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einflüsse auf Einsteins Arbeit neu bewertet werden müssen. Beispielsweise wurde die Rolle Spinozas weit überschätzt, die Humes und Schopenhauers wurde umgekehrt weit unterschätzt. Mühling nimmt auch eine Neubewertung der Sichtweise der Quantentheorie in Einsteins Denken vor.
Für Theologen, Physiker und Philosophen, die am interdisziplinären Dialog interessiert sind, leistet dieses Buch einen unumgänglichen Beitrag, indem es die Erforschung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins auf ein neues Niveau stellt und Voraussetzungen für einen zukünftigen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft öffnet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagVandenhoeck and Ruprecht Verlag
Anzahl der Seiten392
ISBN (Print)978-3-525-56989-4
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameReligion, Theologie und Naturwissenschaft
Nr.23

Zugehörige Projekte

  • Zeit- und Ewigkeitsbegriffe als Faktor Theologischer Systemkonstruktionen

    Projekt: Forschung

  • Einstein und die Theologie

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Crowdfunding
  2. The diversity of gendered adaptation strategies to climate change of Indian farmers: A feminist intersectional approach
  3. Effect of thermal and mechanical treatments on the hot working response of Mg-3Sn-1Ca alloy
  4. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries: New Evidence from Representative Panel Data
  5. Workshop über "Hypersystem-Konzepte in Medien und kultureller Produktion"
  6. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  7. Medien des Immediaten
  8. Governance und Leistung im Umbruch
  9. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  10. Sustainability economics – general versus specific, and conceptual versus practical
  11. On German Research into the Didactics of Mathematics across the Life Span
  12. Tris Vonna-Michell
  13. Daten tanzen
  14. Citizen science for assessing ecosystem services
  15. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  16. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  17. Fallbasiertes Lernen in der Schulpädagogik am Beispiel Classroom-Management
  18. Strukturelle Kopplungen.
  19. Im Verbund zu nachhaltiger interdisziplinärer Lehre über Digitale Spiele
  20. Inner Development Goals zur Erreichung der Sustainable Development Goals – Ein Self-Assessment als Reflexionsanlass zum Einsatz in transformativen Lernprozessen
  21. Talking to the Holy Spirit and Growling with the Bears
  22. Firms’ wage structures, workers’ fairness perceptions, job satisfaction and turnover intentions
  23. The impacts of social-ecological system change on human-nature connectedness