Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.

Themen

Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.

901 - 1000 von 4.450Seitengröße: 100
  1. Das Atom-Ei des Columbus: Schnelle Brüter, Computersimulation und das Zeitalter der Hypothetizität

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    11.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Das Atom-Ei des Columbus: Schnelle Brüter, Computersimulation und das Zeitalter der Hypothetizität

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    02.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Das Bild des Urmenschen in Franz Ungers Urwelt-Atlas (1851)

    Patrick Stoffel (Sprecher*in)

    17.09.202018.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Das Bildnis als Gegenüber oder die Produktion von Gegenwart

    Eva Kuhn (Sprecher*in)

    28.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Das deutsche Wahlsystem auf dem Prüfstand

    Florian Grotz (Sprecher*in)

    01.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Das Ding Arzneimittel

    Anna Henkel (Dozent*in)

    11.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Das Ereignis in der Quantenphysik

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    11.07.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Das Ereignis in Einsteins Relativität

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    10.01.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Das Feld der zeitgenössischen visuellen Kunst: Strukturwandel und Reproduktion

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    28.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Das Flüchtige - Das Erinnern - Das Verschwinden

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    10.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Das frühe Ende der Geschichte. Zum biologistischen Technik- und Zukunftsdeterminismus um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    27.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Das Ganze der Natur. Naturwissenschaft und Ästhetik bei Alexander von Humboldt

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    19.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  13. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx

    Anja Saretzki (Sprecher*in)

    20.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. „Das Geld als Feind der Moral – oder als sozialer Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält?“.

    Günter Burkart (Dozent*in)

    10.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  15. Das Kapital filmen

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    02.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  16. Das Konzept der ästhetischen Erfahrung als soziale und politische Falle

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    07.04.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Das Kunstfeld. Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    04.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  18. Das Leben ist keine Metapher - Hermann Bahr und die Nationalökonomie

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    03.05.201304.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Das Leben ist keine Metapher – Hermann Bahr und die Nationalökonomie

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    03.05.201304.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. Das Leben ist keine Metapher – Hermann Bahr und die Nationalökonomie

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    03.05.201304.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Das Leinebergland - Eine Region auf der Suche nach ihrer Identität

    Martin Pries (Sprecher*in)

    11.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  22. Das Leuphana College

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    11.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  23. Das Leuphana Semester

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    08.09.201609.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  24. Das liebe Geld und die Kultur: Kooperation und Konkurrenz in der Hanse- und Kulturstadt Lüneburg

    Volker Kirchberg (Dozent*in)

    14.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  25. Das Ohr aus Illinois. Kybernetische Maschinen als lebhafte Artefakte

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    22.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Das Phantasma der Vorhersage. Zukunftsberechnung und ihre Kritik

    Clara Lotte Warnsholdt (Sprecher*in)

    02.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. Das prähistorische Landschaftsbild

    Patrick Stoffel (Sprecher*in)

    01.03.202102.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Das Publikum als zentraler Anker der Identität und Legitimität des Museums

    Volker Kirchberg (Sprecher*in)

    29.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  29. Das Skulpturale im (post-)digitalen Zeitalter | The Sculptural in the (post-digital) Age - 2021

    Mara-Johanna Kölmel (Organisator*in) & Ursula Ströbele (Organisator*in)

    01.07.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  30. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden

    Liza Mattutat (Gastredner*in)

    23.06.202224.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  31. Das subversive Bild

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    22.07.201323.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  32. Das subversive Bild: Intellektuelle und algorithmische Bildordnungen

    Martin Warnke (Dozent*in)

    09.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  33. Das Unding. Colonial Gothic in Contemporary Art

    Susanne Leeb (Gastredner*in)

    10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  34. Das Unerzählte erzählen

    Melcher Ruhkopf (Sprecher*in)

    04.202309.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  35. Das Unwort erklärt die Untat: Die Berichterstattung über die NSU-Mordserie – eine Medienkritik”

    Elke Grittmann (Panel-Teilnehmer*in)

    20.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  36. Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009

    Claus Pias (Sprecher*in)

    05.11.200907.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  37. Das Verhältnis von Medienwissenschaft und Musikwissenschaft 2008

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    25.06.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  38. Das Verhältnis von Profession und Organisation am Beispiel des Apothekerberufs

    Anna Henkel (Dozent*in)

    05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  39. Das Verhältnis von Sichtbarem und Sagbarem

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    27.05.201028.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  40. Das Weltall als neuer Raum: Zur Raumrevolution der modernen Weltgesellschaft

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    03.06.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  41. Das Wissen der Instrumente

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    03.10.201305.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  42. Das Wissen der Instrumente. Zur technischen Implementierung kultureller Konzepte: I Am T-Pain

    Sarah Hardjowirogo (Sprecher*in)

    03.10.201305.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  43. Data & Drama - 2019

    Lisa Conrad (Sprecher*in), Randi Heinrichs (Sprecher*in) & Boukje Cnossen (Sprecher*in)

    10.04.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  44. DATAMIG (Externe Organisation)

    Salah El-Kahil (Mitglied)

    28.09.202327.09.2027

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  45. Data Studio 1

    Lisa Conrad (Teilnehmer*in)

    11.07.201612.07.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  46. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0

    Martin Warnke (Dozent*in)

    01.12.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  47. Daten und Metadaten. „Digitale und digitalisierte Kunstgeschichte – Perspektiven einer Geisteswissenschaft im Zeitalter der Virtualität” 2002

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    07.10.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  48. DCRLectures Summer Semester 2016

    Mathias Denecke (Opponent) & Mathias Denecke (Organisator*in)

    01.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  49. Dealing with Climate Change. Calculus & Catastrophe in the Age of Simulation - 2015

    Isabell Schrickel (Organisator*in)

    25.06.201526.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  50. Decentering Europe. Postcolonial, postbloc perspectives for a reflexive European Ethnology 2011

    Manuela Bojadzijev (Sprecher*in)

    25.10.201009.02.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  51. Decision-Making and Responsibilisation

    Anna Henkel (Dozent*in)

    05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  52. Declining Trust in Institutions: Why We Should Not Worry

    Christian Welzel (Sprecher*in)

    10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  53. De la lutte des classes aux antagonismes diffus

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    11.04.201412.04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  54. Deleuze reads Foucault

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    30.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  55. "Delfine daten", Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in der Kultur- und Medienwissenschaft.

    Jan Klaus Müggenburg (Sprecher*in)

    26.04.201828.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  56. Delfine daten. John C. Lillys Kommunikationsexperimente

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    26.11.201427.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  57. Delight Festival 2017

    Sacha Kagan (Sprecher*in)

    25.03.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  58. Democratic Anger and Anxiety

    Marion Reiser (Teilnehmer*in)

    10.11.201611.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  59. Democratic Representation by Transnational Citizens' Forums

    Dawid Friedrich (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  60. Démocratie absolue. Actualité et enjeux d'un concept classique

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    29.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  61. Demokratieexport? Dilemmata externer Demokratieförderung

    Vera van Hüllen (Dozent*in)

    01.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  62. Demokratie im Umbruch – Perspektiven einer Wahlrechtsreform

    Florian Grotz (Sprecher*in)

    09.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  63. Demokratie in der Krise? Alternative Autoritarismus? Vergleiche – Gefahren – Perspektiven

    Vera van Hüllen (Sprecher*in)

    14.03.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  64. Demokratietheoretische Konsequenzen

    Thomas Saretzki (Sprecher*in)

    13.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  65. Den Himmel zeichnen

    Ulrike Steierwald (Organisator*in), Ulrike Draesner (Sprecher*in), Heidi Sorg (Künstler*in), Ansgar Reiners (Sprecher*in) & Lis Brack-Bernsen (Sprecher*in)

    01.12.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  66. Den Tod des Autors begraben

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    27.11.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  67. Department of German Studies (Brown University)

    Katrin Dettmer (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  68. Der 11. September und seine Bedeutung für die Waterfront in Downtown Manhattan

    Martin Pries (Sprecher*in)

    11.02.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  69. "Der aktuelle Stand der Didaktik im Fach Politik"

    Tonio Oeftering (Dozent*in)

    30.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  70. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"

    Regine Herbrik (Dozent*in)

    01.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  71. Der Beitrag 'neuer' emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin

    Regine Herbrik (Dozent*in)

    01.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  72. Der "Blickpunkt" des Denkens. Tradition und Innovation bei Ernst Cassirer

    Andreas Jürgens (Dozent*in)

    10.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  73. Der Bologna-Prozess aus der Perspektive der Cultural Theory

    Ulf Wuggenig (Sprecher*in)

    03.02.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  74. Der Bürger als Künstler? Aktionsfeld Medienkunst - 1996

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    1996

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  75. Der Computer als künstlerisches Medium. Einführungsveranstaltung und Workshop 1995

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    1995

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  76. Der Dunkle Transhumanismus

    Laura Hille (Sprecher*in)

    25.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  77. Der Einstieg ins Studium: Das Leuphana Semester

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    27.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  78. Der Erbschaftsteuerdiskurs in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse von Presseberichten zwischen 2013 und 2016

    Alexander Leipold (Sprecher*in)

    20.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  79. Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts

    Tonio Oeftering (Organisator*in)

    07.03.201608.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  80. Der Fotoapparat zwischen Verdacht und Verlangen

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    02.10.200804.10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  81. Der Fremdenverkehrsort ist tot; es lebe die Destination. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse

    Anja Saretzki (Sprecher*in)

    28.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  82. Der gemarterte Körper. Der Schmerz des Selbst und der Anderen von Kafka bis Pasolini

    Roberto Nigro (Dozent*in)

    23.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  83. Der Gott der Freiheit: Hegel und die mittelalterliche Mystik

    Christoph Jamme (Dozent*in)

    29.10.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  84. Der homo alpinus. Vom Versuch, die Existenz von „Bergmenschen“ auf ein wissenschaftliches Fundament zu stellen

    Patrick Stoffel (Sprecher*in)

    17.11.202119.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  85. Der Hunger des Auges. Visuelle Rhetorik bei Erasmus

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    12.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  86. Der Kaufmann und die Muttergottes.: Geld und Werte in der Antwerpen Malerei des 16. Jahrhunderts

    Holger Kuhn (Sprecher*in)

    29.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  87. "Der kritische Zugang?" (Workshop)

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in), Christian Voller (Sprecher*in), Christine Blättler (Sprecher*in), Jens Schröter (Sprecher*in) & Laura Hille (Sprecher*in)

    05.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  88. Der 'lokale' Baustoff als konstitutives Element der Stadtlandschaft: Eine kulturgeographische Untersuchung der 'Backsteinstadt Lüneburg'

    Antje Seidel (Dozent*in)

    15.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  89. Der ‚Markt’ der Bildforschung in der Kommunikationswissenschaft (mit Katharina Lobinger)

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    29.10.200931.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  90. Der Mensch in der Kontroverse - Cassirer und Heidegger in Davos 1929

    Andreas Jürgens (Sprecher*in)

    09.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  91. Der Mensch ist Herr, nicht Eigentümer seiner selbst'. Ein kantisches Argument gegen den Selbsteigentumsgedanken

    Michael Schefczyk (Dozent*in)

    29.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  92. Der mystisch-christliche Geist der Utopie bei Ernst Bloch

    Volker Kirchberg (Sprecher*in)

    27.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  93. Der PC in der Musik - Eine Einführung für Musiklehrer 1996

    Rolf Großmann (Organisator*in)

    1996

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  94. Der Raum des Cyberspace

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    04.06.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  95. Der Raum des Cyberspace

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    27.05.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  96. Der Raum des Cyberspace

    Martin Warnke (Dozent*in)

    07.06.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  97. Der Raum des Cyberspace 2003

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    06.01.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  98. Der Raum des Cyberspace - 2008

    Martin Warnke (Teilnehmer*in)

    22.10.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  99. "Der Reichsbote" 1873-1890

    Dagmar Bussiek (Dozent*in)

    29.03.200631.03.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  100. Der Rhythmus der Linien 2000

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer