Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Claus Pias - Sprecher*in

Das Gestische im Virtuellen
05.11.200907.11.2009
Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009

Veranstaltung

Das verborgene Wissen der Kulturgeschichte 2009: Lebensformen, Körpertechniken, Alltagswissen

05.11.0907.11.09

Leipzig, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Ästhetisierung des Politischen?: Aktuelle Entwicklungen in der Kriegs- und Krisenfotografie
  2. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
  3. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  4. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  5. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
  6. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  7. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
  8. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009
  9. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen
  10. Das Feuilleton im diskursiven Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur
  11. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
  12. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  13. Sektion "Kunst- und Musiksoziologie" der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2004
  14. Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
  15. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 2013
  16. Reiseverhalten im Wandel - Neue Herausforderungen für den Landtourismus in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Erlebnissen.
  17. Impulsreferat „Was folgt aus den Rio+20-Ergebnissen inhaltlich und strategisch für die frauen- und genderpolitische Arbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene"
  18. Tagung „Alltag in den Medien – Medien im Alltag“ der Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ in der DGPuK in Kooperation mit dem Lüneburger Forschungszentrum für Medienkultur und Mediensozialisation
  19. Researching Care. Leibliche, soziale und ökologische Reproduktion in Krisenzeiten
  20. Fotojournalismus und Medien im 21. Jahrhundert (mit Irene Neverla)
  21. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie - DGH 2012
  22. Tagung „Medien- und Kommunikationssoziologie heute: Befunde, Positionen und Forschungsperspektiven“ der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK - 2008
  23. Landesgeschichte und Landespolitik – Anmerkungen zur Frage nach den „Quellen guter Landespolitik“ aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Publikationen

  1. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  2. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  3. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  4. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  5. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  6. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  7. A Thinking of Suspension
  8. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  9. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  10. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  11. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  12. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  13. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  14. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  15. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  16. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
  17. Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen
  18. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
  19. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  20. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  21. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  22. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  23. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte