Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.

Forschungsschwerpunkte

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2009
  2. Erschienen

    W-RENA: eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation ; Konzept und erste Ergebnisse der Patientenbefragung

    Tarnowski, T., Ebert, D. D., Dippel, A., Sieland, B. & Berking, M., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, S. 39-41 3 S. (DRV-Schriften; Nr. 83).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Zeit-, Tätigkeits- und Stimmungsprofile von Schulleitungen

    Sieland, B. & Asmussen, B., 2009, in: Zeitnah. 54, 1/2, S. 19-20 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Ziele der Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Grundlagen der Projektarbeit

    Stange, W. & Eylert, A., 2009, Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum II: Beteiligungsmodelle implementieren: Sozialraumanalyse - Ziel- und Konzeptentwicklung - Gesamtstrategie . Stange, W. (Hrsg.). Münster: MV-Verlag, S. 161-178 18 S. (Beteiligungsbausteine; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik

    Tetzer, M., 2009, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Meyer, C., Tetzer, M. & Rensch, K. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 103-120 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland

    Schmitt, C., 2009, Europäische Dimensionen der Sozialarbeit: Sozial- und bildungspolitische Diskussionsbeiträge zur Ausbildung in der Sozialarbeit . Krüger, R., Kusche, C. & Schmitt, C. (Hrsg.). Berlin: Lehmanns Media, S. 83-98 16 S. (Lüneburger Schriften zur Sozialarbeit und zum Sozialmanagement; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Zur Natur der Moral: das Problem der Werte-Erziehung in der Schule

    Neumann, F.-D., 2009, Werterziehung im Fokus schulischer Bildung. Hansel, T. (Hrsg.). Kenzingen: Centaurus Verlag, S. 65-77 13 S. (Schulpädagogik; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Zusammenfassung der Ergebnisse der sechs Realanalysen

    Stomporowski, S., 2009, Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Abschlussbericht. Meyer, H. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, Band 1. S. 115-187 73 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. 2008
  10. Erschienen

    "And I Think That Is a Very Straightforward Way of Dealing With It'': The Communicative Function of Cognitive Verbs in Political Discourse

    Fetzer, A., 01.12.2008, in: Journal of Language and Social Psychology. 27, 4, S. 384-396 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Prologue: Analyzing the Fine Details of Political Commitment

    Bull, P., Fetzer, A. & Johansson, M., 01.12.2008, in: Journal of Language and Social Psychology. 27, 4, S. 324-332 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  12. Erschienen

    "Well, I answer it by simply inviting you to look at the evidence": the strategic use of pronouns in political interviews

    Fetzer, A. & Bull, P., 07.11.2008, in: Journal of Language and Politics. 7, 2, S. 271-289 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  2. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  3. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  4. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  5. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  6. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  7. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  8. Die neuen Munizipalismen
  9. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  10. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  11. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  12. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  13. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  14. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  15. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  16. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  17. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  18. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  19. The social impact of online games
  20. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  21. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  22. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  23. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  24. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  25. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  26. Im Staat und über den Staat hinaus
  27. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  28. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  29. Informationstechnologie
  30. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  31. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  32. Chinese capitalism in Thailand
  33. Über die ästetische Sinnbildung
  34. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  35. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  36. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  37. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  38. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  39. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  40. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?