Fakultät Bildung
Organisation: Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
- Institute of English Studies
- Institute of Psychology in Education
- Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit
- Institut für Bildungswissenschaft
- Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- Institut für Ethik und Theologie
- Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung
- Institut für Mathematik und ihre Didaktik
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisationsprofil
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie bereits ab 2008 im Sinne einer „School of Education“ eine institutionelle Kooperation der Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Fachdidaktiken sowie zugehörender Fachwissenschaften umgesetzt und an der Fakultät Bildung gebündelt, um übergreifende Forschung, abgestimmte Lehrinhalte und institutionelle Kooperationen mit der Schulpraxis und anderen Einrichtungen zu unterstützen. Die Fakultät beheimatet in dieser Struktur sowohl Studienprogramme zur Lehrkräftebildung (Grund- Haupt- und Realschulen, Berufsbildende Schulen) als auch hierüber hinausgehende Studienprogramme der Bildungswissenschaften, Psychologie und der Sozialpädagogik.
Forschungsschwerpunkte
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Angenommen/Im Druck
A Co-Creative Approach for AI-Enhanced Instructional Design: Combining Generative Artificial Intelligence and Learning Analytics
Mah, D.-K. & Egloffstein, M., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: The Journal of Applied Instructional Design.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
Sandermann, P. & Schwenker, V. S., 31.08.2025, Trust Issues!?: Vertrauen in modernen Gesellschaften. Schwenker, V. & Sandermann, P. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 265-273Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Einleitung
Sandermann, P. & Schwenker, V. S., 2025, Trust Issues!? Vertrauen in modernen Gesellschaften. Sandermann, P. & Schwenker, V. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 7-14Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Double Standards in Judging Collective Action
Reimer, N. K., Branković, M., Essien, I., Goh, J. X., Goudeau, S., Lantos, N. A. & Veldman, J., 24.04.2025, in: Journal of Experimental Psychology: General. 154, 7, S. 1939-1959 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Digitale Gesundheitskompetenz an Schulen. Entwicklung eines Selbstbewertungsinstruments zur Erfassung organisationaler Bedingungen
Hartmann, A., Fischer, L., Rangnow, P., Stauch, L., Renninger, D., Okan, O. & Dadaczynski, K., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Pravention und Gesundheitsforderung.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Effects of linguistic demands of reality-based mathematical tasks: discrepancy between teachers' expectations and students' performance
Ehmke, T., Leiss, D. & Heine, L., 10.06.2025, in: Frontiers in Education. 10, 13 S., 1528806.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The relationship between long-term memory ability and instructed second language learning: Evidence from research and implications for practice
Pili-Moss, D., 06.2025, in: Instructed Second Language Acquisition. 8, 2, S. 172-192 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Angenommen/Im Druck
Trust Issues!? Vertrauen in modernen Gesellschaften
Sandermann, P. (Herausgeber*in) & Schwenker, V. S. (Herausgeber*in), 31.08.2025, Bielefeld: transcript Verlag. 285 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Angenommen/Im Druck
Can measurement errors explain variance in the relationship between muscle- and tendon stiffness and range of motion?—a blinded reliability and objectivity study
Warneke, K., Meder, J., Plöschberger, G., Oraže, M., Zechner, M., Jochum, D., Siegel, S. D. & Konrad, A., 11.06.2025, (Angenommen/Im Druck) in: European Journal of Applied Physiology.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
„Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
Kollender, E. & Schwendowius, D., 2025, in: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. 14, S. 28 - 43 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet